| ... |
... |
@@ -2,10 +2,6 @@ |
| 2 |
2 |
|
| 3 |
3 |
{{content/}} |
| 4 |
4 |
|
| 5 |
|
-{{figure image="workflow_overview_marked_de.png" clear="h1"}} |
| 6 |
|
-Der Hauptbereich des //Workflowdesigners// ist die große Arbeitsfläche in der Mitte (1). Diese stellt die Verarbeitung des Formulars grafisch in Form eines Flussdiagramms dar. Links neben dem Arbeitsbereich befindet sich die //Elementauswahl// (2), welche sämtliche Aktionen, Ereignisse und weitere Steuerungselemente auflistet. Neue Elemente können einfach per Drag&Drop aus der Elementauswahl in die Verarbeitung gezogen werden. Die Eigenschaften einzelner Elemente im Arbeitsbereich werden rechts neben diesem in den //Elementeingenschaften// dargestellt. Unterhalb des Arbeitsbereichs befindet sich eine //Statusleiste// (4) mit Information zur aktuellen Verarbeitung. |
| 7 |
|
-{{/figure}} |
| 8 |
|
- |
| 9 |
9 |
== Workflowdesigner == |
| 10 |
10 |
|
| 11 |
11 |
Kurze Einführung |
| ... |
... |
@@ -17,15 +17,13 @@ |
| 17 |
17 |
|
| 18 |
18 |
Verlinkung auf alten Workflow (Der alte Workflow wird in einer Unterkategorie positioniert und enthält dort alle bisherigen Unterseiten unverändert.) |
| 19 |
19 |
|
| 20 |
|
-== Beschreibung des neuen Workflows == |
|
16 |
+== Beschreibung des Workflows == |
| 21 |
21 |
|
| 22 |
|
-* Verarbeitungsketten ... jeweils ein Ereignis auslösend |
| 23 |
|
-* Ereignisse grob beschreiben und auf Unterseite verlinken |
|
18 |
+* Verarbeitungsketten |
|
19 |
+* Trigger setzen |
| 24 |
24 |
* Aktionen grob Möglichkeiten beschreiben und auf Aktionen verlinken |
| 25 |
25 |
* Bedingungen und Fehlerelemente grob beschreiben und auf Aktionen verlinken |
| 26 |
|
-* Endpunkte grob beschreiben und auf Aktionen verlinken |
| 27 |
27 |
|
| 28 |
|
- |
| 29 |
29 |
Direkt darunter kommen alle Elemente des Workflows |
| 30 |
30 |
|
| 31 |
31 |
Hinweise von Andre: |