Wiki-Quellcode von Installation eines Frontend-Servers
Zeige letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | Ein Frontend-Server ist optional und verantwortlich für das Ausliefern und Entgegennehmen von Formularen. Es gibt verschiedene Gründe, einen Frontend-Server einzusetzten, unter anderem: | ||
| 2 | |||
| 3 | * Zur Isolation des Internets vom internen Intranets mit dem Backend von {{formcycle/}} | ||
| 4 | * Zur Lastenverteilung. Hier muss aber beachtet werden, dass die gesamte Verarbeitung von Formulardaten weiterhin auf dem Master-Server geschieht. | ||
| 5 | |||
| 6 | == Voraussetzung == | ||
| 7 | |||
| 8 | Bevor ein Frontend-Server installiert wird, sollte geprüft werden, dass | ||
| 9 | |||
| 10 | * ein Master-Server installiert und über eine Lizenz verfügt, die Frontend-Server erlaubt. | ||
| 11 | * der Master-Server über das Netzwerk auf den Frontend-Server zugreifen kann und auch der entsprechende Port freigegeben ist (Standardport ist 4753). | ||
| 12 | |||
| 13 | == Schritt 1: Installation des Frontend-Servers == | ||
| 14 | |||
| 15 | {{warning}} | ||
| 16 | Falls noch nicht geschehen, sollten die Einstellungen vom Tomcat entsprechend konfiguriert werden. Insbesondere sollte der Zeichensatz auf UTF-8 eingestellt werden. Weitere Informationen hierzu sind im Abschnitt [[Tomcat-Einstellungen>>doc:Formcycle.SystemSettings.TomcatSettings.WebHome]] zu finden. | ||
| 17 | {{/warning}} | ||
| 18 | |||
| 19 | Nachfolgend wird die Installation beispielhaft für den Web-Container //Apache Tomcat// beschrieben. Erfolgt die Installation auf einem anderen Java Web-Container/Applikationsserver, sind die Installationsschritte der zugehörigen Dokumentation zu entnehmen. | ||
| 20 | |||
| 21 | === Installation über Apache Tomcat-Manager === | ||
| 22 | |||
| 23 | 1. Starten Sie Apache Tomcat. | ||
| 24 | 1. Rufen Sie den Tomcat-Manager auf und melden Sie sich bei Bedarf an. | ||
| 25 | 1. In der Oberfläche des Tomcat-Managers finden Sie den Bereich //Lokale War Datei zur Installation hochladen//. Wählen Sie über den Button //Durchsuchen…// die Installationsdatei //frontend-server.war// auf Ihrem lokalen System. Bestätigen Sie anschließend die Auswahl über den Button //Installieren// unterhalb des Eingabefeldes. | ||
| 26 | 1. Nach der erfolgreichen Installation erscheint in der Tabelle //Anwendungen// der Eintrag //xima formcycle Frontend-Server// sowie eine Meldung ähnlich der folgenden: | ||
| 27 | |||
| 28 | {{code language="none"}} | ||
| 29 | OK - Deployed application at context path /frontend-server | ||
| 30 | {{/code}} | ||
| 31 | |||
| 32 | Sollte eine Fehlermeldung des Typs //SizeLimitExceededException// erscheinen, so muss die maximale Uploadgröße des Managers in dessen //web.xml// entsprechend der Größe der //frontend-server.war// angepasst werden. Siehe hierzu die Tomcat-Dokumentation und den Bereich [[Tomcat-Einstellungen>>doc:Formcycle.SystemSettings.TomcatSettings.WebHome]]. | ||
| 33 | |||
| 34 | === Manuelle Installation der //war//-Datei === | ||
| 35 | |||
| 36 | Die Installation erfolgt durch Kopieren der Datei //frontend-server.war// in die vorgegebene Verzeichnisstruktur des Tomcat-Webcontainers. | ||
| 37 | |||
| 38 | 1. Kopieren Sie die mitgelieferte Datei //frontend-server.war// in das Verzeichnis //webapps// des Tomcat-Webcontainers | ||
| 39 | 1. Starten Sie den Apache-Tomcat Applikationsserver bzw. den Context ggf. neu. | ||
| 40 | 1. Die Installation ist abgeschlossen | ||
| 41 | |||
| 42 | === Testen der Installation === | ||
| 43 | |||
| 44 | {{figure image="frontend_server_503.png"}} | ||
| 45 | Entweder ist der //logical_status// NOT_CONNECTED oder WAIT_FOR_CONNECTION | ||
| 46 | {{/figure}} | ||
| 47 | |||
| 48 | Rufen Sie die URL {{code language="none"}}http://meinServer/frontend-server{{/code}} auf. Es sollte eine HTML Seite mit dem aktuellen Status der Verbindung angezeigt werden. | ||
| 49 | |||
| 50 | == Schritt 2: Verbindung herstellen zwischen Frontend- und Master-Server == | ||
| 51 | |||
| 52 | {{figure image="system_frontend_server_de.png" width="400"}} | ||
| 53 | Einrichten einer Verbindung zum Frontend-Servers. | ||
| 54 | {{/figure}} | ||
| 55 | |||
| 56 | Melden Sie sich auf dem Master-Server als Systemadministrator (Nutzername //sadmin//) an. Wechseln Sie in das Navigationsmenü des {{mserver case="gen"/}} zum Punkt //Frontend-Server// unter //System//. Konfigurieren Sie den Frontend-Server entsprechend der Anleitung unter [[Frontend-Server-Menü>>doc:Formcycle.SystemSettings.UserInterface.FrontendServer]]. | ||
| 57 | |||
| 58 | In diesem Schritt wurde die technische Verbindung hergestellt. Das bedeutet, dass der Master-Server und der Frontend-Server nun untereinander kommunizieren können. Im nächsten Schritt wird die Bereitstellung dieser Verbindung für den jeweiligen Mandanten konfiguriert. | ||
| 59 | |||
| 60 | == Schritt 3: Freigeben des Frontend-Servers für einen Mandanten == | ||
| 61 | |||
| 62 | {{figure image="client_frontend_server_de.png" width="400"}} | ||
| 63 | Freigeben eines Frontend-Servers für einen bestimmten Mandanten. | ||
| 64 | {{/figure}} | ||
| 65 | |||
| 66 | Nun muss der Frontend-Server noch für den Mandanten freigegeben werden. Melden Sie sich hierzu als Mandantadministrator an. Wechseln Sie im Navigationsmenü zum Punkt //Frontend-Server// und konfigurieren Sie die Frontend-Server-Verbindung entsprechend der Anleitung unter [[Frontend-Server>>doc:Formcycle.UserInterface.Client.FrontendServer]]. | ||
| 67 | |||
| 68 | == Kommunikation zwischen Master- und Frontend-Server verschlüsseln == | ||
| 69 | |||
| 70 | {{figure image="system_frontend_server_ssl_de.png" width="400"}} | ||
| 71 | Einrichten der SSL-Kommunikation auf dem Master-Server. | ||
| 72 | {{/figure}} | ||
| 73 | |||
| 74 | 1. Einen neuen Keystore (Typ: JKS) mit einem Schlüsselpaar erzeugen. Zum Beispiel mit den Namen //fs.keystore//. Die Erzeugung des Keystores kann etwa mit dem frei erhältlichen Tool //KeyStore Explorer// erfolgen. Passwort für Schlüssel und Keystore müssen identisch sein. | ||
| 75 | 1. Zertifikatskette (auf Grundlage des erzeugten Schlüsselpaares) exportieren und in einen neuen Keystore (Typ: JKS) importieren. Zum Beispiel mit dem Namen //ms.keystore//. | ||
| 76 | 1. Den Keystore (//fs.keystore//) mit dem Schlüsselpaar im Konfigurationsverzeichnis des Frontend-Servers ablegen. | ||
| 77 | 1. Anpassen der Datei //application.properties// (diese wird automatisch nach Installation angelegt) in dem gleichen Verzeichnis auf dem Frontend-Server:((( | ||
| 78 | {{code language="properties"}} | ||
| 79 | fs.settings.authKey=... | ||
| 80 | fs.settings.port=... | ||
| 81 | fs.settings.ssl.use=true | ||
| 82 | fs.settings.ssl.keystore.path=<Pfad zum Keystore>\\fs.keystore | ||
| 83 | fs.settings.ssl.keystore.pass=<Keystore Passwort> | ||
| 84 | {{/code}} | ||
| 85 | ))) | ||
| 86 | 1. Frontend-Server neu starten | ||
| 87 | 1. Ablage des Keystores Schlüsselzertifikats //ms.keystore// im Konfigurationsverzeichnis vom Master-Server | ||
| 88 | 1. Anpassung der Frontend-Server-Konfiguration auf dem Master-Server unter System > [[Frontend-Server>>doc:Formcycle.SystemSettings.UserInterface.FrontendServer||target="_blank"]] | ||
| 89 | 1. Testen der Verbindung |