Änderungen von Dokument AKDB: Bürgerkonto-Service-Plugin


Von Version 11.4
bearbeitet von rth
am 10.02.2022, 13:50
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 7.13
bearbeitet von rth
am 08.02.2022, 14:16
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,10 +1,5 @@
1 1  [[**Plugin-Download**>>url:https://customer.formcycle.eu/index.php/apps/files/?dir=/FORMCYCLE%20-%20Plugins%20Customer/plugin-bundle-akdb-services&fileid=2671||rel="noopener noreferrer" target="_blank"]] (erfordert Anmeldung)
2 2  
3 -{{info}}
4 -**Hinweis zur Inbetriebnahme des Plugins:**
5 -Im Download-Ordner der jeweilige Plugin-Version befindet sich eine Anleitung zur initialen Inbetriebnahme, sowie zu weiter reichenden Information die den allgemeinen Betrieb dieses Plugins betreffen.
6 -{{/info}}
7 -
8 8  {{content/}}
9 9  
10 10  {{info}}
... ... @@ -25,13 +25,9 @@
25 25  == Einbindung des Bürgerkonto Logins im Designer ==
26 26  
27 27  {{figure image="hilfe_bk_button.png"}}
28 -Einstellungen am Formular-Element //AKDB Bürgerkonto// bis Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}}
23 +Formular-Element //AKDB Bürgerkonto//
29 29  {{/figure}}
30 30  
31 -{{figure image="hilfe_bk_button_v3_6.png"}}
32 -Einstellungen am Formular-Element //AKDB Bürgerkonto// ab Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}}
33 -{{/figure}}
34 -
35 35  {{id name="BK_LoginButton"/}}
36 36  
37 37  Zur vereinfachten Einbindung des Bürgerkontos in Formulare gibt es das Formular-Element //AKDB Bürgerkonto//. Dieses kann per "Drag & Drop" in den Seitenbereich gezogen werden. Der dann vorhandene Absende-Button kann im Bereich **Buergerkonto-Login Einstellungen** konfiguriert werden. Die Einstellungen haben folgende Bedeutung:
... ... @@ -62,33 +62,15 @@
62 62  : Als Suffix sind Buchstaben, Zahlen und der Unterstrich erlaubt.
63 63  : __Beispiel:__
64 64  Wenn als Suffix "**_1**" definiert wurde, muss das Formularfeld für die Adresse mit dem Namen "tfAntragstellerAdresse**_1**" benannt werden, damit eine Vorbelegung erfolgreich stattfinden kann. 
65 -; --gefordertes Authentifizierungsverfahren-- (Die hier beschriebenen Eigenschaften werden bis zur Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}} unterstützt. Bestehende Konfigurationen werden automatisch in die neue Auswahl //Einschränkung der Authentisierungsverfahren// übernommen.)
56 +; gefordertes Authentifizierungsverfahren
66 66  : Hier kann das dem Nutzer zur Verfügung stehende Authentifizierungsverfahren eingeschränkt werden.
67 67  : Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten:
68 -:; keine Einschränkung
69 -:: Login mittels Passwort, Authega-Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl
70 -:; Authega
71 -:: Nur die Authentifizierung mittels Authega-Zertifikat steht zur Auswahl
72 -:; Authega oder Personalausweis
73 -:: Login mittels Authega-Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl
74 -:; Personalausweis
75 -:: nur Authentifizierung mittels Personalausweis steht zur Auswahl
76 -; Einschränkung der Authentisierungsverfahren (Eigenschaft steht ab Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}} zur Verfügung)
77 -: Über diese Checkbox-Auswahl kann das dem Nutzer zur Verfügung stehende Authentifizierungsverfahren eingeschränkt werden.
78 -: Ist nichts ausgewählt, erfolgt keine Einschränkung.
79 -:; Benutzername
80 -:: Authentifizierung erfolgt über Login / Passwort
81 -:; Authega-Zertifikat
82 -:; Elster-Zertifikat
83 -:; FINK
84 -:: Authentifizierung erfolgt über ein Identifikationsmittel aus dem Portfolio des //Föderierten Identitätsmanagements Interoperable Nutzerkonten//
85 -:; eID (Personalausweis)
86 -:; eIDAS
87 -:: Authentifizierung mittels Identifikationsmittels nach eIDAS-Verordnung (//electronic IDentification, Authentication and Trust Services//)
88 -; Postkorbversand obligatorisch
89 -: Diese Einstellung ermöglich es die Postkorb-ID als verpflichtendes Rückgabe-Attribut zu kennzeichnen.
90 -: Auf Seiten der AKDB werden dann alle Authentifizierungsarten, die keinen Postkorbversand ermöglichen, für den Nutzer ausgeblendet.
91 91  
60 +* **keine Einschränkung**: Login mittels Passwort, Authega-Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl
61 +* **Authega**: Nur die Authentifizierung mittels Authega-Zertifikat steht zur Auswahl
62 +* **Authega oder Personalausweis**: Login mittels Authega-Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl **(Achtung: Diese Auswahl wird momentan nicht mehr vom AKDB Portal unterstützt!)**
63 +* **Personalausweis**: nur Authentifizierung mittels Personalausweis steht zur Auswahl
64 +
92 92  == Einbindung des Bürgerkonto Logins als Externer Benutzer ==
93 93  
94 94  {{version major="6" minor="4" patch="0"/}} Die Option steht in der {{formcycle/}} - Version ab **6.4.0** mit der Plugin - Version ab **2.8.1** zur Verfügung.
... ... @@ -120,39 +120,25 @@
120 120  Im letzten Schritt besteht die Möglichkeit die Konfiguration individuell anzupassen.
121 121  Dazu können folgende Einstellungen getroffen werden:
122 122  
123 -
124 -
125 125  ; LoginTyp
126 126  : Mit dieser Einstellung lassen sich die Arten der zurück gelieferten Daten festlegen.
127 127  : Ist als Wert **Person** definiert, so können nur personenbezogene Daten zurückgeliefert werden.
128 128  : Ist **Organisation** definiert, so ist es nur möglich organisationsbezogene Daten zurückzuliefern. Das heißt ein Login als natürliche Person ist nicht möglich.
129 129  : Ist dieser Parameter nicht konfiguriert, so kann der Nutzer selbst bestimmen, welche Datenart (personen- oder organisationsbezogen) er zurück liefern möchte. 
130 -; --AuthTyp-- (wird ab Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}}nicht mehr unterstützt)
101 +; AuthTyp (wird ab Version nicht mehr unterstützt)
131 131  : Über diese Einstellung kann das geforderte Authentisierungsverfahren festgelegt werden.
132 132  : Entweder mit Authega-Zertifikat (Wert: **Authega**) oder Personalausweis (Wert: **NPA**).
133 133  : Ist nichts gesetzt oder das Attribut nicht vorhanden, so werden dem Nutzer alle möglichen Authentisierungsverfahren zur Auswahl angeboten.
134 -; LoginMethod (ersetzt die Eigenschaft AuthTyp ab Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}})
105 +; LoginMethod (ersetzt die Eigenschaft AuthTyp ab Version )
135 135  : Über diese Einstellung kann das geforderte Authentisierungsverfahren eingeschränkt werden.
136 -: Es können dabei ein oder mehrere Werte (mit Komma getrennt) der folgenden Auflistung angegeben werden:
137 -:; Benutzername
138 -:; Authega
139 -:; Elster
140 -:; FINK
141 -:; eID
142 -:; eIDAS
143 -: Ist kein Wert gesetzt, erfolgt keine Einschränkung der Authentisierungsverfahren und dem Nutzer
144 -: werden alle vom Identity-Provider zur Verfügung gestellten Anmeldeverfahren zur Auswahl angezeigt.
145 -; PflichtElemente (ab Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}})
146 -: Über diese Eigenschaft können Attribute als verpflichtende Nutzereigenschaften angefordert werden.
147 -: Alle Authentisierungsverfahren, welche die geforderten Attribute nicht erfüllen, werden dadurch ausgeblendet.
148 -: Sofern der Formular-Workflow beispielsweise die Kommunikation mit dem Postkorb zwingend erfordert,
149 -: kann hier der Wert **Postkorb** angegeben werden, wodurch das Ausblenden der temporären Anmeldung erreicht wird.
150 -: Als Werte können können folgende Begriffe angegeben werden (Bei mehreren Werten sind diese durch Komma zu trennen):
151 -:; PIN
152 -:: In diesem Fall wird die sektor-spezifische Personen-Identifikations-Nummer (ssPIN) angefordert
153 -:; Postkorb
154 -:: In diesem Fall wird die Postkorb-Id als verpflichtender Wert angefordert, sodass im Workflow
155 -:: die Voraussetzungen für den Versand einer Nachricht an den Postkorb des Nutzers gegeben sind.
107 +: Es können dabei ein oder mehrere Werte der folgenden Auflistung angegeben werden:
108 +: * Benutzername
109 +: * Authega
110 +: * Elster
111 +: * FINK
112 +: * eID
113 +: * eIDAS
114 +:
156 156  
157 157  === Bürgerkonto Login als Formularanmeldung einrichten ===
158 158  
... ... @@ -346,24 +346,15 @@
346 346  
347 347  
348 348  {{figure image="postkorb_absender.png"}}
349 -Einstellungen für Absender und Empfänger in V6 Formularen
308 +Einstellungen für Absender und Empfänger
350 350  {{/figure}}
351 351  
352 -{{figure image="postkorb_absender_v3_6_fc_V7.png"}}
353 -Einstellungen für Absender und Empfänger in V7 Formularen
354 -{{/figure}}
355 -
356 -; Mandant (ab Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}} kein Pflichtfeld)
357 -: Wird als Information in der Postkorb-Ansicht im Bürgerservice-Portal verwendet. Ist an dieser Stelle kein Wert konfiguriert, wird die globale Einstellungen aus den Eigenschaften des Plugins verwendet.
358 -; Dienst (ab Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}} kein Pflichtfeld)
359 -: Wird als Information in der Postkorb-Ansicht im Bürgerservice-Portal verwendet. Ist an dieser Stelle kein Wert konfiguriert, wird die globale Einstellungen aus den Eigenschaften des Plugins verwendet.
311 +; Dienst (Pflicht)
312 +: Wird als Information in der Postkorb-Ansicht im Bürgerservice-Portal verwendet.
313 +; Mandant (Pflicht)
314 +: Wird als Information in der Postkorb-Ansicht im Bürgerservice-Portal verwendet.
360 360  ; Absender-Link
361 361  : Falls sich die Angabe im Feld //Mandant// auf einen Mandanten bezieht, der nicht im Bürgerservice-Portal registriert ist, kann über den //Absender-Link// ein Link mitgegeben werden, mit dem der Mandant bei der Anzeige im AKDB Postkorb verlinkt wird.
362 -; Vertrauensniveau der Anmeldung für Zugriff auf Postkorb-Nachricht weiterreichen? (verfügbar ab Version {{version major="3" minor="6"}}{{/version}} im V7 Formular Workflow)
363 -: Über diese Option können Sie festlegen, ob das Vertrauensniveau der Anmeldung (wenn dies ermittelt werden kann)
364 -: für den Zugriff auf die Postkorb-Nachricht weitergereicht werden soll.
365 -: Wenn kein Vertrauensniveau aus den Anmeldedaten ermittelt werden kann, wird das niedrigste Vertrauensniveau gesetzt,
366 -: um einen Zugriff auf die Nachricht im Postfach der AKDB zu ermöglichen.
367 367  ; Postkorb ID aus den Vorgangsdaten ermitteln?
368 368  : Diese Angabe dient zur Bestimmung der Postkorb-ID. Über die Postkorb-ID wird das genaue Ziel für den Nachrichtenversand bestimmt, also der Nachrichten-Empfänger.
369 369  Wird bei einem AKDB Bürgerkonto-Login die Postkorb-ID mit übermittelt, so wird diese standardmäßig am Formulareingang hinterlegt.
... ... @@ -377,12 +377,9 @@
377 377  
378 378  
379 379  {{figure image="postkorb_nachricht.png"}}
380 -Konfiguration von Betreff, Nachrichteninhalt und Anhängen in V6 Formularen
330 +Konfiguration von Betreff, Nachrichteninhalt und Anhängen
381 381  {{/figure}}
382 382  
383 -{{figure image="postkorb_nachricht_v3_6_fc_V7.png"}}
384 -Konfiguration von Betreff, Nachrichteninhalt und Anhängen in V7 Formularen
385 -{{/figure}}
386 386  
387 387  ; Betreff (Pflicht)
388 388  : Nahrichtenbetreff, es werden Platzhalter unterstützt.
... ... @@ -390,7 +390,6 @@
390 390  : Nachrichtentext, es werden Platzhalter unterstützt.
391 391  ; Anhänge
392 392  : Hier können Dateien als Attachments an die Postkorb-Nachricht gehangen werden.
393 -: Unterstützte Dateiformate sind: PDF, HTML, Plaintext, MS Word, JPEG, GIF, PNG, ZIP
394 394  : Zur Auswahl stehen dabei:
395 395  :; Upload
396 396  :: bezieht sich auf alle Dateianhänge, die über das Formular hochgeladen wurden
... ... @@ -398,7 +398,9 @@
398 398  :: bezieht sich auf alle Dateianhänge, die über den aktuellen FORMCYCLE Workflow hochgeladen wurden.
399 399  :; Posteingang
400 400  :: bezieht sich auf alle Dateianhänge, die über das Postfach hochgeladen wurden.
347 +:: Unterstützte Dateiformate sind: PDF, HTML, Plaintext, MS Word, JPEG, GIF, PNG
401 401  
349 +
402 402  {{info}}
403 403  **Achtung:**
404 404  Die Schnittstelle zum Postkorb der AKDB unterstützt dabei maximal 20 Anhänge pro Nachricht mit je 50 MByte Maximalgröße.
... ... @@ -452,15 +452,11 @@
452 452  
453 453  == Versionshistorie ==
454 454  
455 -=== 3.6.0 - Bereitstellung erfolgt nach offiziellen Release der AKDB ===
403 +=== 3.6.0 ===
456 456  
457 457  * Erweiterungen / Anpassungen aufgrund von Schnittstellenanpassungen im Bürgerservice-Portal der AKDB:
458 458  ** Möglichkeit zur Anforderung von Pflicht-Attributen (Postkorb-ID)
459 459  ** Umstellung der Auswahlmöglichkeiten für das geforderte Authentifizierungsverfahren auf eine weiter reichende Auswahl (+Migration bestehender Konfigurationen am BK-Login-Button)
460 -* Anpassung Postkorb-Aktion: Im Bereich des Absenders sind //Dienst //und //Mandant //keine Pflichtfelder mehr. Wenn Sie nicht definiert werden, werden die globalen Einstellungen
461 -aus den Plugin-Properties herangezogen.
462 -* Erweiterung Postkorb-Aktion: Im Bereich des Empfängers kann jetzt konfiguriert werden, dass das Vertrauensniveau der Anmeldung für den Zugriff auf die Nachricht im AKDB-Postfach mitgegeben wird.
463 -* Anpassung AKDB-Vorlage: Anpassung der Verlage, da im Bereich des Absenders Dienst und Mandant keine Pflichtfelder mehr repräsentieren.
464 464  * Anpassung AKDB-Setup: Hinweis auf freizugebende URL's (Firewall-Einstellungen) hinzugefügt
465 465  * Fehlerbehebung: Fehlerbehandlung im Plugin-Action-Servlet 'AKDBLogin' angepasst
466 466  
hilfe_bk_button_v3_6.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -117.4 KB
Inhalt
postkorb_absender_v3_6_fc_V7.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -20.8 KB
Inhalt
postkorb_nachricht_v3_6_fc_V7.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -27.1 KB
Inhalt