Änderungen von Dokument AKDB: Bürgerkonto-Service-Plugin


Von Version 3.11
bearbeitet von rth
am 16.11.2021, 17:13
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 7.10
bearbeitet von rth
am 14.01.2022, 08:23
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -126,7 +126,7 @@
126 126  Formularvorlage //AKDB Basisdienste//
127 127  {{/figure}}
128 128  
129 -Um die Daten aus dem Bürgerservice-Portal im Formular anzuzeigen, existiert die Vorlage //Bürgerkonto personen- und organisationsbezogene Daten.// Die Felder innerhalb dieser Vorlage sind so konfiguriert, dass sie eine automatische Zuordnung und damit die Anzeige der zurück gelieferten Daten ermöglichen. Bei Nutzung des eingangs erwähnten Formular-Templates, ist die  Designer-Vorlage bereits eingebunden und je nach Anmeldetyp, werden die organisations-spezifischen Daten automatisch ein- oder ausgeblendet.
129 +Um die Daten aus dem Bürgerservice-Portal im Formular anzuzeigen, existiert die Vorlage //Bürgerkonto personen- und organisationsbezogene Daten.// Die Felder innerhalb dieser Vorlage sind so konfiguriert, dass sie eine automatische Zuordnung und damit die Anzeige der zurück gelieferten Daten ermöglichen. Bei Nutzung des eingangs erwähnten Formular-Templates, ist die Designer-Vorlage bereits eingebunden und je nach Anmeldetyp, werden die organisations-spezifischen Daten automatisch ein- oder ausgeblendet.
130 130  
131 131  Die vom Bürgerservice-Portal zurück gelieferten Daten können mittels JavaScript auch anderweitig weiterverarbeitet werden. Dafür werden sie in Form einer JSON-Struktur im Zielformular zur Verfügung gestellt. Die JSON Struktur kann über folgende JavaScript-Variable ausgelesen werden:
132 132  
... ... @@ -259,7 +259,7 @@
259 259  Für die einzelnen Vertrauensniveaus existieren folgende Beschriftungen:
260 260  
261 261  * Level 1 (Authentifizierung mittels Benutzername / Passwort): **Standard**
262 -* Level 3 (Authentifizierung mittels Authega Zertifikat): **Authega**
262 +* Level 3 (Authentifizierung mittels Authega Zertifikat): **Zertifikat**
263 263  * Level 4 (Authentifizierung mittels nPA): **Personalausweis**
264 264  
265 265  {{figure image="hilfe_trustlevel_keine_visualisierung.png"}}
... ... @@ -266,6 +266,30 @@
266 266  Wenn keine visuelle Markierung gewünscht ist, so kann dies durch ein zusätzliches Attribut „noRibbon“ am Vorlagen-Fieldset unterbunden werden
267 267  {{/figure}}
268 268  
269 +==== Anpassungen der Darstellung aufgrund reduzierter Nutzerdaten ====
270 +
271 +Mit dem Update des Bürgerservice-Portals (**Release 3.2** vom **18.11.2021**) kann es bei Anmelde-Prozessen zur Übermittlung von reduzierten Nutzerdaten kommen (z.B. Authentifizierung mit eIDAS-notifizierten Identifikationsmittel). Dies äußert sich beispielsweise darin, dass nach der Anmeldung keine Adressdaten vom Nutzer in der Vorlage erscheinen.
272 +
273 +
274 +Mit Plugin Version {{version major="3" minor="5"}}{{/version}} werden nach einer Anmeldung am Bürgerservice-Portal nur noch die Eingabefelder innerhalb der Datenvorlage für eine Bearbeitung gesperrt, welche durch den Authentifizierungsprozess am Bürgerservice-Portal befüllt wurden.
275 +Alle übrigen Felder innerhalb der Vorlage, können dann standardmäßig durch den angemeldeten Benutzer bearbeitet werden, wenn im Designer für diese Felder nichts gegenteiliges festgelegt wurde.
276 +
277 +Zusätzlich werden die Felder bei Wiederanzeige durch kleine Icons gekennzeichnet, wodurch auf einem Blick ersichtlich wird, aus welcher Quelle die Anmeldeinformationen entstammen.
278 +
279 +* [[image:verified.png||alt="Icon für Informationen aus Bürgerservice-Portal" height="22" width="21"]] Felder mit diesem Icon wurden aus dem Bürgerservice-Portal übermittelt
280 +* [[image:none_verified.png||alt="Icon für Informationen die der Nutzer nachträglich eingegeben hat" height="20" width="23"]] Felder mit diesem Icon wurden vom Nutzer nachträglich eingegeben und wurden deshalb nicht durch einen Identitätsprüfer verifiziert
281 +
282 +Die Feld-Icons werden mittels CSS-Klassen an den Eingabe-Elementen hinzugefügt und können dadurch mittels eigenem CSS Definitionen übersteuert werden. Die dafür notwendigen Klassen haben folgende Namen:
283 +
284 +* //verify_l1//: Kennzeichnet ein Element dessen Inhaltswert einen Level 1 Vertrauensniveaus (Authentifizierung mittels Benutzername / Passwort) entspricht.
285 +* //verify_l3//: Kennzeichnet ein Element dessen Inhaltswert einen Level 3 Vertrauensniveaus (Authentifizierung mittels Zertifikat) entspricht.
286 +* //verify_l4//: Kennzeichnet ein Element dessen Inhaltswert einen Level 4 Vertrauensniveaus (Authentifizierung mittels nPA oder eIDAS Identifikationsmittel) entspricht.
287 +* //no_verify//: Kennzeichnet ein Element dessen Inhaltswert durch einen Nutzer frei eingegeben wurde und damit durch keinen Identitätsprüfer aus dem Umfeld des Bürgerservice-Portals geprüft wurde. 
288 +
289 +{{figure image="noVerifyInfo.png"}}
290 +Wenn keine visuelle Markierung der Formularelemente gewünscht ist, so kann dies durch ein zusätzliches Attribut „noVerifyInfo“ am Vorlagen-Fieldset unterbunden werden
291 +{{/figure}}
292 +
269 269  == AKDB Postkorbanbindung in der Statusverarbeitung ==
270 270  
271 271  
... ... @@ -274,7 +274,7 @@
274 274  
275 275  Die Konfigurationsoberfläche des Aktions-Plugins ist in einzelne Bereiche unterteilt die nachfolgend kurz beschrieben werden.
276 276  
277 -{{panel title="Einstellungen für Absender und Empfänger" fullwidth="true" initial="visible" triggerable="true"}}
301 +{{panel title="Einstellungen für Absender und Empfänger" fullwidth="true" triggerable="true"}}
278 278  
279 279  
280 280  {{figure image="postkorb_absender.png"}}
... ... @@ -289,7 +289,7 @@
289 289  : Falls sich die Angabe im Feld //Mandant// auf einen Mandanten bezieht, der nicht im Bürgerservice-Portal registriert ist, kann über den //Absender-Link// ein Link mitgegeben werden, mit dem der Mandant bei der Anzeige im AKDB Postkorb verlinkt wird.
290 290  ; Postkorb ID aus den Vorgangsdaten ermitteln?
291 291  : Diese Angabe dient zur Bestimmung der Postkorb-ID. Über die Postkorb-ID wird das genaue Ziel für den Nachrichtenversand bestimmt, also der Nachrichten-Empfänger.
292 -Bei einem AKDB Bürgerkonto-Login wird die Postkorb-ID immer mit übermittelt und standardmäßig am Formulareingang hinterlegt.
316 +Wird bei einem AKDB Bürgerkonto-Login die Postkorb-ID mit übermittelt, so wird diese standardmäßig am Formulareingang hinterlegt.
293 293  Für den Fall, dass es mehrere konfigurierte Anmeldungen innerhalb eines Formulars gibt, kann hier die Auswahl über den [[Bürgerdaten Parameter-Suffix>>doc:||anchor="BK_Parameter_Suffix"]] eingegrenzt werden.
294 294  Darüber hinaus ist es möglich die Postkorb-ID fest oder über einen Platzhalter (**[%$POSTKORB_ID%]**) zu definieren. (Der Platzhalter wird über das Plugin zur Verfügung gestellt und kann in der Statusverarbeitung verwendet werden.)
295 295  
... ... @@ -323,6 +323,8 @@
323 323  {{info}}
324 324  **Achtung:**
325 325  Die Schnittstelle zum Postkorb der AKDB unterstützt dabei maximal 20 Anhänge pro Nachricht mit je 50 MByte Maximalgröße.
350 +
351 +Anhänge im Zip-Format werden momentan von der Postkorb-Schnittstelle auf Seite der AKDB nicht unterstützt. Nachrichten mit Zip-Datei Anhängen werden vom System komplett verworfen, weshalb Zip-Dateien aktuell bereits im FORMCYCLE-System herausgefiltert werden, sodass die eigentliche Nachricht trotzdem den Postkorb erreichen kann. Beachten Sie dies bitte innerhalb des jeweiligen Workflows.
326 326  {{/info}}
327 327  
328 328  {{/panel}}
... ... @@ -371,6 +371,37 @@
371 371  
372 372  == Versionshistorie ==
373 373  
400 +=== 3.5.7 ===
401 +
402 +* Erweiterung Postkorb-Aktion: Als Anhang werden jetzt Zip-Dateien unterstützt. (Bitte beachten Sie, dass die Postkorb-Schnittstelle nur das Zip-Format und KEIN GZip-Format (Dateiendung ".gz") unterstützt)
403 +* Erweiterung Postkorb-Aktion: Die Prüfroutine für die Postkorb-Webservice-Kommunikation wurde um eine Zertifikats-Validierung erweitert, in deren Erfolgsmeldung das Ablaufdatum für die Gültigkeit des Zertifikats vermerkt ist. 
404 +
405 +=== 3.5.6 ===
406 +
407 +* Fehlerbehebung: Es wurde ein Fehler behoben, welcher bei der Wiederanzeige von Organisations-Adressdaten aufgetreten ist. Teilweise waren die Adressdaten unvollständig.
408 +
409 +=== 3.5.5 ===
410 +
411 +* Fehlerbehebung: Es wurde ein JS-Fehler behoben, der entstand, wenn das "TrustLevel"-Feld außerhalb der Daten-Vorlage verwendet wurde.
412 +* Fehlerbehebung: Bei einer NPA-Anmeldung fehlten die RAW-Daten für die Adresse und die Stadt in den XFC_METADATEN. Dies wurde behoben.
413 +
414 +=== 3.5.4 ===
415 +
416 +* Erweiterung Postkorb-Aktion: Prüfroutine für Postkorb-Webservice-Kommunikation in Konfigurationsoberfläche hinzugefügt.
417 +
418 +=== 3.5.3 ===
419 +
420 +* Fehlerbehebung: Es wurde ein Sicherheitsproblem behoben, welches bei Laden von zwischengespeicherten Formulardaten auftreten kann.
421 +
422 +=== 3.5.2 ===
423 +
424 +* Fehlerbehebung: Bei Rückleitung aus dem Bürgerservice-Portal und wenn Kommunikation nicht über Frontend-Server stattgefunden hat, wurde teilweise die Seite "Formular nicht gefunden" ausgeliefert. Dies wurde behoben.
425 +* Fehlerbehebung: Bei Verwendung mehrerer Anmeldungen innerhalb eines Formulars und damit unterschiedlichen Bürgerdaten-Suffix, kam es zu falschen Formatierungen der Datenfelder. Dies wurde behoben.
426 +
427 +=== 3.5.1 ===
428 +
429 +* Fehlerbehebung: Bei Rückleitung aus dem Bürgerservice-Portal und wenn Kommunikation nicht über Frontend-Server stattgefunden hat, wurde teilweise die Seite "Formular nicht gefunden" ausgeliefert. Dies wurde behoben.
430 +
374 374  === 3.5.0 ===
375 375  
376 376  * Erweiterung der zurück gelieferten Authentifizierungsdaten: Das JSON-Objekt //authVerifyInfos// enthält die Namen der Elemente aus den Bürgerkontodaten, welche über die Authentifizierung am Bürgerservice-Portal übermittelt wurden.
... ... @@ -449,134 +449,4 @@
449 449  * Aufnahme zusätzlicher vom Bürgerkonto übermittelter Daten. Die genaue Beschreibung dieser kann der obigen Parameter-Tabelle entnommen werden.
450 450  * Änderung im AKDB-Setup: Möglichkeit zur Prüfung der Erreichbarkeit des Postkorb-Webservice
451 451  
452 -=== 2.15.2 ===
453 -
454 -* Fehlerbehebung: Fehler beim Speichern eines Vorgangs, mit mindestens zwei BK-Anmeldungen, wurde behoben
455 -
456 -=== 2.15.1 ===
457 -
458 -* Fehlerbehebung bei Kommunikation mit Postkorb-Schnittstelle
459 -
460 -=== 2.15.0 ===
461 -
462 -* Änderung Postkorb-Webservice Anbindung: Die Anbindung erfolgt jetzt über die native Schnittstelle und nicht mehr über OK.KOMM. Dadurch erhöht sich die Anzahl der möglichen Anhänge auf 20 mit je 50MB Größe.
463 -* Das Bürgerservice-Portal wurde auf Version 2.0 angehoben. Dadurch ergaben sich folgende Anpassungen, die in dieser Plugin-Version eingearbeitet wurden:
464 -** Es werden zusätzliche Daten vom Bürgerservice-Portal übermittelt. Die genaue Beschreibung dieser kann der obigen Parameter-Tabelle entnommen werden.
465 -** Anpassung des Verhaltens bei Abbruch der Authentifizierung durch den Nutzer auf Seiten des Bürgerservice-Portals
466 -** Aktualisierung der Metadaten des Identity Providers, sowie des Postkorb-Webservice-Endpoints. Jeweils für die Anbindung des Test-Systems.
467 -Die Aktualisierung dieser Eigenschaften bei bestehenden Plugin-Installationen erfolgt automatisch bei Installation dieser Plugin-Version
468 -* Änderung im AKDB-Setup: Überarbeitung der Einrichtungsschritte
469 -
470 -=== 2.14.2 ===
471 -
472 -* Fehlerbehebung im Plugin zum Erzeugen der Mandant-spezifischen Ressourcen, welches beim Registrieren des Plugins ausgeführt wird.
473 -
474 -=== 2.14.1 ===
475 -
476 -* Erweiterung des Setups zur initiale Einrichtung der AKDB Services: Möglichkeit zum Upload und Freigeben des SSL-Zertifikats für die Postkorb-Kommunikation.
477 -
478 -=== 2.13.3 ===
479 -
480 -* Fehlerbehebung bei der Postkorb-Webservice Anbindung: Bei der Kommunikation über einen Proxy-Server, wurde die am Plugin-Bundle hinterlegten Einstellungen nicht verwendet. Dies wurde behoben.
481 -
482 -=== 2.13.2 ===
483 -
484 -* Fehlerbehebung: Der Postkorb-Webservice konnte teilweise nicht initialisiert werden, da die zugehörige WSDL-Datei nicht korrekt adressiert wurde.
485 -In einigen Umgebungen kam es zu "Permission denied" Fehlern beim Versuch das Zertifikat für die Https-Webservice-Kommunikation zu laden. Diese Fehler wurden behoben.
486 -* Das JavaScript zur Nutzung der Template-Vorlage für //personen- und organisationsbezogene Daten// wurde erweitert, sodass die Auswahl der Anmeldeart sowohl als Checkbox, als auch als DropDown-Liste konfiguriert werden kann.
487 -
488 -=== 2.13.1 ===
489 -
490 -* Fehlerbehebung: Wenn Formular mittels Ajax und Modus 'xfc-rp-inline=true' eingebunden wurde, kam es zu JavaScript-Fehlern und die Anmeldung konnte nicht ausgeführt werden. Dies wurde behoben.
491 -
492 -=== 2.13.0 ===
493 -
494 -* **Achtung:** alle neueren Versionen des Plugins benötigen ab dieser Version mindestens {{formcycle/}} Version {{version major="6" minor="6"}}{{/version}} oder höher
495 -* Änderung des eingesetzten Webservice-Frameworks beim Postkorb-Service, um Lauffähigkeit ab OpenJDK Version 14 zu gewährleisten
496 -* Fehlerbehebung: Fehlende Beschriftungen an den Eigenschaften für das Formular-Element //AKDB Bürgerkonto //wurde behoben
497 -
498 -=== 2.12.0 ===
499 -
500 -* Feature-Umsetzung: AKDB-Setup kann nur vom SAdmin oder explizit freigegebenen Mandant-Admins ausgeführt werden. Die Steuerung erfolgt über Recht 'AKDB Setup ausführen' an Mandant-Admin-Rolle (Standard-Einstellung: Recht ist deaktiviert)
501 -* Anpassung Wizard für die Metadaten-Generierung: Wizard-Beschreibung im letzten Schritt erweitert; Generierte Dateien für Antrag und ISP-Metadaten, wurden mit einem umgebungsspezifischen Dateinamen-Suffix ausgestattet.
502 -* AKDB-Formular Vorlage angepasst (Statusverarbeitung): Veraltete Elementplatzhalter in Postkorb-Nachricht für Organisation wurden ersetzt
503 -
504 -=== 2.11.2 ===
505 -
506 -* Fehlerbehebung: Bei anonymer Wiederanzeige von BK-Daten werden Nachname, Titel und Anrede nicht mehr fälschlicherweise auf Default-Werte zurückgesetzt und damit geleert.
507 -
508 -=== 2.11.1 ===
509 -
510 -* Fehlerbehebung: Bei mehreren Plugin-Registrierungen in verschiedenen Mandanten konnte nur im zuletzt Registrierten der Wizard, zum Erzeugen der SAML-Metadaten, aufgerufen werden. Dies wurde behoben.
511 -
512 -=== 2.11.0 ===
513 -
514 -* Feature-Umsetzung im BK-Authenticator: Am Authenticator ist jetzt die Auswahl von Authentifizierungsverfahren, die mindestens dem Vertrauens-Level von Authega entsprechen, möglich
515 -* Fehlerbehebung: Ein falsches Leeren des Feldes tfAntragstellerName beim PDF-Druck wurde behoben
516 -
517 -=== 2.10.0 ===
518 -
519 -* **Achtung:** alle neueren Versionen des Plugins benötigen ab dieser Version mindestens {{formcycle/}} Version {{version major="6" minor="5"}}{{/version}} oder höher
520 -* Anpassung Wizard für die Metadaten-Generierung: im letzten Schritt kann eine vorbefüllte Beitrittserklärung heruntergeladen werden
521 -* Internes Refactoring
522 -** Deprecated Klasse //ConfigSAML// wurde entfernt
523 -** Deprecated Klasse //GenerateIdentityServiceProviderMetadataPlugin //entfernt
524 -* Anpassung am Widget für den Bürgerkonto-Login-Button: Dieser wird jetzt beim PDF-Druck über den Designer standardmäßig ausgeblendet
525 -* Anpassung an der AKDB-Formular Vorlage: Diese verwendet jetzt die Template-Vorlage für //personen- und organisationsbezogene Daten//
526 -
527 -=== 2.9.2 ===
528 -
529 -* Erweiterung Template-Vorlage für //personen- und organisationsbezogene Daten//:
530 -** Auswahlmöglichkeit für ein Eingabe von personen- **oder** organisationsbezogene Daten
531 -** Eine Anzeige der Auswahlmöglichkeit erfolgt bei folgenden Fällen:
532 -*** es hat KEINE Authentifizierung über das Bürgerkonto stattgefunden
533 -*** es existiert ein "vorgeschaltener" Zugriffschutz (Externe Benutzer)
534 -
535 -=== 2.9.1 ===
536 -
537 -* Fehlerbehebung in Anzeige bei Nutzung der Template-Vorlage für //personen- und organisationsbezogene Daten//:
538 -** die fehlende Anzeige des Authentifizierungsverfahren am Field-Set für die persönlichen Daten wurde beseitigt
539 -** Nach erfolgter Anmeldung werden die Eingabe-Felder für die persönlichen Daten mit einem Schreibschutz belegt
540 -
541 -=== 2.9.0 ===
542 -
543 -* Neue Template-Vorlage für //personen- und organisationsbezogene Daten//: Unterteilt in 2 Fieldsets, wobei //persönliche Daten// bei beiden Anmeldungstypen angezeigt werden und //organisationsbezogene Daten// nur im Fall einer Organisations-Anmeldung. Die Vorlage wird standardmäßig ausgeblendet, wenn keine Anmeldedaten vorliegen.
544 -* Vereinheitlichung der Datenbezeichnungen bei den persönlichen Daten für den Vertreter innerhalb einer Organisations-Anmeldung: die personenbezogenen Daten für den Vertreter werden unter den gleichen Parameter-Namen, wie bei einer reinen personenbezogenen Anmeldung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Abwärtskompatibilität bleiben alte Parameternamen (Präfix **tfOrg**) weiterhin erhalten.
545 -* Vereinheitlichung der Vorlage für Organisationsdaten: Für die personenbezogenen Daten des Organisations-Vertreters werden die geänderten Parameternamen verwendet.
546 -* Anpassung PreRender-Logik bei Nutzung von Authenticatoren: Bei "Ohne Login" werden von Nachname und Titel die Default-Werte gelöscht, damit diese Felder bei Anzeige in der Vorlage leer sind.
547 -* Fehlerbehebung bei Verwendung des BK-Authenticators über Frontend-Server: Initialisierung notwendiger OpenSAML-Klassen bei Aufruf über Frontend-Server hinzugefügt.
548 -
549 -=== 2.8.2 ===
550 -
551 -* Ändern BK-Vorlage für //persönliche Daten//: Platzhalter für Authenticator-User-Objekt-Werte gesetzt, soweit wie möglich, um Nutzung für andere Authenticatoren (Google, NTLM, Facebook) prinzipiell zu ermöglichen
552 -* Anpassung PreRender-Logik: Bei Vorhandensein eines User-Profils aus einem Authenticator wird Steuervariable 'IsIndividualPerson' auf "true" gesetzt, damit BK-Vorlage automatisch eingeblendet und genutzt werden kann.
553 -
554 -=== 2.8.1 ===
555 -
556 -* Fehlerbehebung bei Verwendung des BK-Logins über Frontend-Server: Factory-Klasse (org.opensaml.core.xml.XMLObjectBuilderFactory) durch pac4j-Implementierung ersetzt, um Fehler bei Kommunikation über den Frontend-Server zu beheben
557 -
558 -=== 2.8.0 ===
559 -
560 -* Bereitstellung eines Plugin-Authenticator für AKDB-Login als "Externer Benutzer"
561 -* Hinweis: Log für Authega funktioniert nicht bei Einsatz von Plugin-Authenticator
562 -
563 -=== 2.7.0 ===
564 -
565 -* Umstellung intern genutztes SAML-Framework. Dieses wird nicht mehr durch das Plugin selbst, sondern vom {{formcycle/}}-Core zur Verfügung gestellt.
566 -* **Achtung:** alle neueren Versionen des Plugins benötigen mindestens {{formcycle/}} Version {{version major="6" minor="4" patch="0"/}} oder höher
567 -
568 -=== 2.6.2 ===
569 -
570 -* Umbenennung Menüpunkt für Metadaten-Generierung für Registrierung bei AKDB, neuer Name: "AKDB Setup"
571 -
572 -=== 2.6.1 ===
573 -
574 -* Fehlerbehebung bei Verwendung des BK-Logins über Frontend-Server
575 -
576 -=== 2.6.0 ===
577 -
578 -* Einbindung {{formcycle/}} Version 6.2.0
579 -* Unterstützung Blanko-Druck:
580 -** Login-Button wird ausgeschlossen
581 -** Steuerfelder und Trustlevel in den Vorlagen werden standardmäßig vom Druck ausgeschlossen
582 -* Login-Button um Auswahlmöglichkeit für Seitenvalidierung vor Beginn BK-Login erweitert.
509 +=== ===
hilfe_trustlevel_visualisierung.png
Größe
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -10.8 KB
1 +27.3 KB
Inhalt
noVerifyInfo.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +79.6 KB
Inhalt
none_verified.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1.0 KB
Inhalt
verified.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1.3 KB
Inhalt