... |
... |
@@ -298,7 +298,7 @@ |
298 |
298 |
|
299 |
299 |
Die Konfigurationsoberfläche des Aktions-Plugins ist in einzelne Bereiche unterteilt die nachfolgend kurz beschrieben werden. |
300 |
300 |
|
301 |
|
-{{panel title="Einstellungen für Absender und Empfänger" fullwidth="true" initial="visible" triggerable="true"}} |
|
301 |
+{{panel title="Einstellungen für Absender und Empfänger" fullwidth="true" triggerable="true"}} |
302 |
302 |
|
303 |
303 |
|
304 |
304 |
{{figure image="postkorb_absender.png"}} |
... |
... |
@@ -313,7 +313,7 @@ |
313 |
313 |
: Falls sich die Angabe im Feld //Mandant// auf einen Mandanten bezieht, der nicht im Bürgerservice-Portal registriert ist, kann über den //Absender-Link// ein Link mitgegeben werden, mit dem der Mandant bei der Anzeige im AKDB Postkorb verlinkt wird. |
314 |
314 |
; Postkorb ID aus den Vorgangsdaten ermitteln? |
315 |
315 |
: Diese Angabe dient zur Bestimmung der Postkorb-ID. Über die Postkorb-ID wird das genaue Ziel für den Nachrichtenversand bestimmt, also der Nachrichten-Empfänger. |
316 |
|
-Bei einem AKDB Bürgerkonto-Login wird die Postkorb-ID immer mit übermittelt und standardmäßig am Formulareingang hinterlegt. |
|
316 |
+Wird bei einem AKDB Bürgerkonto-Login die Postkorb-ID mit übermittelt, so wird diese standardmäßig am Formulareingang hinterlegt. |
317 |
317 |
Für den Fall, dass es mehrere konfigurierte Anmeldungen innerhalb eines Formulars gibt, kann hier die Auswahl über den [[Bürgerdaten Parameter-Suffix>>doc:||anchor="BK_Parameter_Suffix"]] eingegrenzt werden. |
318 |
318 |
Darüber hinaus ist es möglich die Postkorb-ID fest oder über einen Platzhalter (**[%$POSTKORB_ID%]**) zu definieren. (Der Platzhalter wird über das Plugin zur Verfügung gestellt und kann in der Statusverarbeitung verwendet werden.) |
319 |
319 |
|
... |
... |
@@ -396,6 +396,10 @@ |
396 |
396 |
== Versionshistorie == |
397 |
397 |
|
398 |
398 |
(% class="wikigeneratedid" %) |
|
399 |
+=== 3.5.4 === |
|
400 |
+ |
|
401 |
+* Erweiterung Postkorb-Aktion: Prüfroutine für Postkorb-Webservice-Kommunikation in Konfigurationsoberfläche hinzugefügt. |
|
402 |
+ |
399 |
399 |
=== 3.5.3 === |
400 |
400 |
|
401 |
401 |
* Fehlerbehebung: Es wurde ein Sicherheitsproblem behoben, welches bei Laden von zwischengespeicherten Formulardaten auftreten kann. |
... |
... |
@@ -602,19 +602,3 @@ |
602 |
602 |
|
603 |
603 |
* Umstellung intern genutztes SAML-Framework. Dieses wird nicht mehr durch das Plugin selbst, sondern vom {{formcycle/}}-Core zur Verfügung gestellt. |
604 |
604 |
* **Achtung:** alle neueren Versionen des Plugins benötigen mindestens {{formcycle/}} Version {{version major="6" minor="4" patch="0"/}} oder höher |
605 |
|
- |
606 |
|
-=== 2.6.2 === |
607 |
|
- |
608 |
|
-* Umbenennung Menüpunkt für Metadaten-Generierung für Registrierung bei AKDB, neuer Name: "AKDB Setup" |
609 |
|
- |
610 |
|
-=== 2.6.1 === |
611 |
|
- |
612 |
|
-* Fehlerbehebung bei Verwendung des BK-Logins über Frontend-Server |
613 |
|
- |
614 |
|
-=== 2.6.0 === |
615 |
|
- |
616 |
|
-* Einbindung {{formcycle/}} Version 6.2.0 |
617 |
|
-* Unterstützung Blanko-Druck: |
618 |
|
-** Login-Button wird ausgeschlossen |
619 |
|
-** Steuerfelder und Trustlevel in den Vorlagen werden standardmäßig vom Druck ausgeschlossen |
620 |
|
-* Login-Button um Auswahlmöglichkeit für Seitenvalidierung vor Beginn BK-Login erweitert. |