| ... |
... |
@@ -96,10 +96,8 @@ |
| 96 |
96 |
|
| 97 |
97 |
Ein Workflow für einen einfachen Fall kann folgendermaßen konfiguriert sein: |
| 98 |
98 |
|
| 99 |
|
-{{figure image="hilfe_workflow.png"}} |
| 100 |
|
-Workflow mit EPayment Anbindung |
| 101 |
|
-{{/figure}} |
| 102 |
|
- |
|
99 |
+(% style="background-color:transparent; border:none" %) |
|
100 |
+|(% style="border-style:none; width:180px" %)[[image:hilfe_workflow.png||alt="Workflow mit EPayment Anbindung"]]|(% style="border-style:none; width:800px" %)((( |
| 103 |
103 |
__Kurze Ablaufbeschreibung zum dargestellten Workflow:__ |
| 104 |
104 |
|
| 105 |
105 |
~1. Durch das Absenden des Bestellformulars wird das Ereignis //Bestellen// aufgerufen und dort das Aktions-Plugin **[[AKDB:Bestellung übermitteln>>doc:||anchor="plugin_epay_init"]]** ausgeführt. Dieses ermittelt die für den Bestellvorgang notwendigen Daten aus dem Formular und startet eine Bezahl-Transaktion auf Seiten der AKDB. Wenn dies erfolgreich war, wird der Benutzer zum [[ePay-BL>>https://www.epaybl.de/||rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="E-Payment Bund und Länder"]] Portal der AKDB weitergeleitet. |
| ... |
... |
@@ -110,6 +110,8 @@ |
| 110 |
110 |
|
| 111 |
111 |
4. Im Falle eines negativen Ergebnisses der Überprüfung des Bezahlvorgangs (z.B.: der Nutzer hat den Bezahlvorgang im ePay-BL Portal abgebrochen; während des Bezahlvorgangs ist ein Fehler aufgetreten), wird im vorliegenden Beispiel eine E-Mail erzeugt, in der der Benutzer auf die noch ausstehende Zahlung hingewiesen wird. Der Workflow wird in den Status //Nicht bezahlt// versetzt und dem Nutzer |
| 112 |
112 |
wird eine entsprechende Abschlussseite angezeigt. |
|
111 |
+ |
|
112 |
+))) |
| 113 |
113 |
|
| 114 |
114 |
{{id name="plugin_epay_init"/}} |
| 115 |
115 |
|