Wiki-Quellcode von Bürger Services Plugin
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{info}} | ||
2 | **Achtung:** | ||
3 | Bevor Sie die Bürger Services in ihre Formular-Prozesse einbinden, stellen Sie bitte sicher, dass die konfigurative Anbindung der Dienste durch einen {{formcycle/}}-Administrator erfolgt ist! | ||
4 | {{/info}} | ||
5 | |||
6 | Über das kostenpflichtige //Bürger Services Plugin// werden Möglichkeiten zur Einbindung verschiedener Bürger Services in {{formcycle/}} bereitgestellt. | ||
7 | Dabei kann zwischen den Anbindungen für | ||
8 | |||
9 | * **BundID** | ||
10 | * **BayernID** | ||
11 | * **ELSTER** //Mein Unternehmenskonto// | ||
12 | |||
13 | gewählt werden. | ||
14 | |||
15 | == Einbindung der Bürger Services in Formulare == | ||
16 | |||
17 | Für eine Einbindung der Bürger Services in {{formcycle/}} Formulare bestehen grundsätzlich folgende Möglichkeiten: | ||
18 | |||
19 | * Anmeldung über Formular-Zugriffssteuerung: hier erfolgt eine Nutzer-Legitimierung **vor** der Anzeige des Formulars | ||
20 | * Anmeldung über Login-Button: In diesem Szenario kann eine Nutzer-Legitimierung während der Anzeige des Formulars (zu jedem Zeitpunkt), durchgeführt werden. | ||
21 | |||
22 | === Einbindung über Formular-Zugriff === | ||
23 | |||
24 | {{figure image="formularZugriff_login.png"}} | ||
25 | Konfiguration der Bürger Services als Formularanmeldung | ||
26 | {{/figure}} | ||
27 | |||
28 | Um den Login für einen oder mehrere Bürger Services über einen [[Externen Benutzer>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/UserInterface/UserSettings/ExternalUsers/]] am jeweiligen Formular zu ermöglichen, muss dies als [[Formularanmeldung>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/UserInterface/MyForms/Access]] am Formular hinterlegt sein. | ||
29 | |||
30 | Die in der Auswahl zur Verfügung stehenden Bürger Services sind abhängig von der Lizenzierung, sowie vom vollständigen Konfigurations-Status der als Externe Benutzer definierten Bürger Service-Anbindungen. | ||
31 | |||
32 | |||
33 | === Einbindung im Designer - per Login Button === | ||
34 | |||
35 | {{figure image="designer_loginBtn.png"}} | ||
36 | Allgemeine Einstellungen am Formular-Element //Bürger Services Login// | ||
37 | {{/figure}} | ||
38 | |||
39 | Zur vereinfachten Einbindung von einem Bürger Services innerhalb eines Formularprozesses gibt es das Formular-Element //Bürger Services Login//. Dieses kann per "Drag & Drop" in den Seitenbereich gezogen werden. Das dann vorhandene Button-Element kann im Bereich **Bürger Services: Login Einstellungen** konfiguriert werden. | ||
40 | Die nachfolgenden aufgeführten Einstellungen gelten dabei für alle Bürger Services (BundID, ELSTER etc.) gleichermaßen. | ||
41 | |||
42 | ; Bezeichner | ||
43 | : Beschriftung des Login-Buttons im Formular | ||
44 | ; Authentikator | ||
45 | : Hier muss ein konkreter Bürger Services aus den im System konfigurierten [[Externen Benutzern>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/UserInterface/UserSettings/ExternalUsers/]] ausgewählt werden. Zu diesem konkreten Bürger Service (ELSTER, BundID etc.) wird zum Aufrufzeitpunkt weitergeleitet. | ||
46 | ; Seite bei Login | ||
47 | : Hier wird die Formularseite festgelegt, welche angezeigt werden soll, wenn der Login **erfolgreich **war. | ||
48 | ; Seite bei Abbruch | ||
49 | : Hier wird die Formularseite festgelegt, welche angezeigt werden soll, wenn der Login **abgebrochen** wurde. | ||
50 | ; Element Suffix | ||
51 | : Hier kann ein Suffix definiert werden, welches beim Vorbelegen von Formularelementen, mit den ermittelten Daten aus einem Bürger Service, zur Anwendung kommt. | ||
52 | Durch das Suffix wird es möglich mehrere Authentifizierungen und Formularelement-Vorbelegungen innerhalb eines Formulars zu realisieren. | ||
53 | : Als Suffix sind Buchstaben, Zahlen und der Unterstrich erlaubt. | ||
54 | : __Beispiel:__ | ||
55 | Wenn als Suffix "**_1**" definiert wurde, muss das Formularfeld für die Adresse mit dem Namen "tfAntragstellerAdresse**_1**" benannt werden, damit eine Vorbelegung erfolgreich stattfinden kann. | ||
56 | ; Login im Popup | ||
57 | : Wenn aktiviert, wird die Login-Seite des jeweiligen Bürger Service-Portals in einem Popup geöffnet, ansonst erfolgt die Anzeige in der gleichen Seite. | ||
58 | ; Validieren | ||
59 | : Wenn aktiviert, werden die bisherigen Formulareingaben validiert. Der Start des Login-Prozesses ist dann erst möglich, wenn alle Nutzereingaben auf der Seite valide sind. Wenn deaktiviert, findet keine Überprüfung der bisherigen Formulareingaben statt und es wird sofort zum jeweiligen Bürger Service-Portal weitergeleitet. | ||
60 | |||
61 | ==== Zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten für **BundID** / **BayernID** ==== | ||
62 | |||
63 | {{figure image="designer_loginBtn_ext.png"}} | ||
64 | Erweiterte Einstellungen am Formular-Element //Bürger Services Login// für **BundID** und **BayernID** | ||
65 | {{/figure}} | ||
66 | |||
67 | Die nachfolgend beschriebenen Konfigurationsmöglichkeiten stehen nur im Zusammenhang mit den Bürger Services von BundID und BayernID zur Verfügung | ||
68 | und ermöglichen es die Anmeldemöglichkeiten, sowie die zurück gelieferten Daten aus dem jeweiligen Bürger Service-Portal zu beeinflussen. | ||
69 | |||
70 | ; Vertrauensniveau | ||
71 | : Hier kann das dem Nutzer zur Verfügung stehende Authentifizierungsverfahren eingeschränkt werden. | ||
72 | : Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: | ||
73 | :; keine Einschränkung | ||
74 | :: Login mittels Nutzername / Passwort, Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl | ||
75 | :; Zertifikat | ||
76 | :: Nur die Authentifizierung mittels Zertifikat steht zur Auswahl | ||
77 | :; Zertifikat oder Personalausweis | ||
78 | :: Login mittels Zertifikat oder Personalausweis stehen zur Auswahl | ||
79 | :; Personalausweis | ||
80 | :: nur Authentifizierung mittels Personalausweis steht zur Auswahl | ||
81 | ; Einschränken auf | ||
82 | : Über diese Checkbox-Auswahl kann das dem Nutzer zur Verfügung stehende Authentifizierungsverfahren eingeschränkt werden. | ||
83 | : Ist nichts ausgewählt, erfolgt keine Einschränkung. | ||
84 | :; Benutzername | ||
85 | :: Authentifizierung erfolgt über Login / Passwort | ||
86 | :; Authega-Zertifikat | ||
87 | :; Elster-Zertifikat | ||
88 | :; FINK | ||
89 | :: Authentifizierung erfolgt über ein Identifikationsmittel aus dem Portfolio des //Föderierten Identitätsmanagements Interoperable Nutzerkonten// | ||
90 | :; Diia | ||
91 | :: Authentifizierung erfolgt mittels ukrainischer Digital-App //Diia// | ||
92 | :; eID (Personalausweis) | ||
93 | :; eIDAS | ||
94 | :: Authentifizierung mittels Identifikationsmittels nach eIDAS-Verordnung (//electronic IDentification, Authentication and Trust Services//) | ||
95 | ; Einschränkung der angeforderten Eigenschaften | ||
96 | : Über diese Checkbox-Auswahl kann der Nutzer die zurück gelieferten Eigenschaften einer erfolgreichen Authentifizierung einschränken. | ||
97 | : Damit wird dem Grundsatz der Datensparsamkeit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) entsprochen. Sind beispielsweise nur der Name und der Vorname einer Person in einem Formularprozess notwendig, | ||
98 | : so sind nur die entsprechenden Felder in dieser Auswahlliste zu selektieren. | ||
99 | : Ist nichts ausgewählt, erfolgt keine Einschränkung und alle möglichen Eigenschaften werden vom jeweiligen Bürger Service-Portal angefordert. | ||
100 | ; Nur mit Postkorb | ||
101 | : Diese Einstellung ermöglich es die Postkorb-ID als verpflichtendes Rückgabe-Attribut zu kennzeichnen. | ||
102 | : Auf Seiten des Bürger Service-Portals werden dann alle Authentifizierungsarten, die keinen Postkorbversand ermöglichen, für den Nutzer ausgeblendet. | ||
103 | Mit dieser Einstellung wird sichergestellt, dass bei einer erfolgreichen Nutzer-Authentifizierung immer ein nachgeordneter Nachrichtenversand an den Postkorb des Nutzers im jeweiligen Bürger Service-Portal möglich ist. | ||
104 | |||
105 | == Anzeige der Anmeldedaten im Formular == | ||
106 | |||
107 | {{figure image="designer_vorlage.png"}} | ||
108 | Elementvorlagen zur Datenanzeige | ||
109 | {{/figure}} | ||
110 | |||
111 | {{figure image="designer_elementkatalog.png"}} | ||
112 | Elementkatalog mit allen möglichen Datenelementen | ||
113 | {{/figure}} | ||
114 | |||
115 | |||
116 | Um die Daten aus dem jeweiligen Bürger Service-Portal im Formular anzuzeigen, existieren unterschiedliche Vorlagen im Designer. Diese Vorlagen sind nach dem Schwerpunkt, ob sie für eine Anzeige von Personen- oder Organisationsdaten eingesetzt werden sollen, gestaltet. Sie enthalten bereits eine Reihe sinnvoller Elemente für die Datenanzeige, können aber mit weiteren Elementen (auch eigens Definierten) erweitert werden. | ||
117 | Für die Erweiterung der Anzeigedaten steht der ebenfalls im Designer eingebundene Elementkatalog //Bürger Services Elemente //zur Verfügung//.// | ||
118 | |||
119 | Die aus dem Bürger Service-Portal zurück gelieferten Daten können mittels JavaScript auch anderweitig weiterverarbeitet werden. Dafür werden sie in Form einer JSON-Struktur im Zielformular zur Verfügung gestellt. Die JSON Struktur kann über folgende JavaScript-Variable ausgelesen werden: | ||
120 | |||
121 | {{code language="javascript"}} | ||
122 | XFC_METADATA.pluginResults.XM_BuergerServicesLoginAnalyzer | ||
123 | {{/code}} |