Änderungen von Dokument Bürgerservice Plugin


Von Version 14.17
bearbeitet von rth
am 09.05.2023, 11:52
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 14.18
bearbeitet von rth
am 09.05.2023, 15:36
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -333,8 +333,8 @@
333 333  
334 334  == Anbindung Postkorb im Workflow ==
335 335  
336 -Für die Anbindung zum Versand Nachrichten an den Postkorb des jeweiligen Bürger Service steht die Workflow-Aktion _Postkorbnachricht senden_ zur Verfügung.
337 -Mittels dieser Aktion, können ähnlich einer E-Mail Aktion, Nachrichten weitergeleitet werden, wenn zum Ausführungszeitpunkt eine Postkorb ID ermittelt werden kann.
336 +Für die Anbindung zum Versand Nachrichten an den Postkorb des jeweiligen Bürger Service steht die Workflow-Aktion //Postkorbnachricht senden// zur Verfügung.
337 +Mittels dieser Workflow-Aktion können (ähnlich einer E-Mail Aktion) Nachrichten weitergeleitet werden, wenn zum Ausführungszeitpunkt eine Postkorb ID ermittelt werden kann.
338 338  
339 339  Die Konfigurationsoberfläche der Aktion ist in einzelne Bereiche unterteilt die nachfolgend kurz beschrieben werden.
340 340  
... ... @@ -347,6 +347,9 @@
347 347  ; Absender-Link
348 348  : Falls sich die Angabe im Feld Mandant auf einen Mandanten bezieht, der nicht im Bürger Service-Portal registriert ist, kann über den Absender-Link ein Link mitgegeben werden,
349 349  : mit dem der Mandant bei der Anzeige im Postkorb der **BundID **oder **BayernID **verlinkt wird.
350 +; TransferId-Referenz
351 +: Diese Eigenschaft findet nur in Zusammenhang mit der Postkorbanbindung von **ELSTER** Verwendung.
352 +: An dieser Stelle kann ein eindeutige Kennung (ELSTER-TransferTicket) angegeben werden, um mit der aktuell versendeten (Antwort-)Nachricht einen Bezug zu einer vorhergehenden Nachricht herzustellen
350 350  
351 351  === Empfänger ===
352 352  
... ... @@ -355,12 +355,19 @@
355 355  : Wird bei einem Bürger Service-Login die Postkorb ID übermittelt, so wird diese standardmäßig am Formulareingang hinterlegt. Für den Fall, dass es mehrere konfigurierte Anmeldungen
356 356  : innerhalb eines Formulars gibt, kann die Auswahl über den Daten-Suffix eingegrenzt werden.
357 357  : Darüber hinaus ist es möglich die Postkorb-ID fest oder über einen Platzhalter **[%$POSTKORB%]** zu definieren. (Diese Platzhalter wird über das Plugin zur Verfügung gestellt.)
361 +: Wird an dieser Stelle die standardmäßig ausgewählte Einstellung entfernt, so werden andere Konfigurationseigenschaften sichtbar, welche das direkte Festlegen einer Postkorb ID ermöglichen:
362 +:; Postkorb ID (Pflichtfeld)
363 +:: Hier ist die Angabe einer konkreten Postkorb ID erforderlich. Diese muss zur Laufzeit mit dem in Feld //Webservice Umgebung// definierten Authentikator korrespondieren.
364 +:; Webservice Umgebung
365 +:: Hier werden alle registrierten Bürger Service Authentikatoren zur Auswahl aufgeführt. Es muss darauf geachtet werden, dass der gewählte Authenticator den angebundenen Bürger Service widerspiegelt, in dessen Kontext zur Laufzeit die Postkorb ID verortet ist.
358 358  ; Vertrauensniveau der Anmeldung für Zugriff auf Postkorb-Nachricht weiterreichen?
359 -: Diese Option steht nur im BundID und BayernID Portal zur Verfügung.
367 +: Diese Option steht nur im BundID und BayernID Portal zur Verfügung. 
360 360  : Hier können Sie festlegen, ob das Vertrauensniveau der Anmeldung (wenn dies ermittelt werden kann) für den Zugriff auf die Postkorb-Nachricht weitergereicht werden soll.
361 361  : Wenn kein Vertrauensniveau aus den Anmeldedaten ermittelt werden kann, wird das niedrigste Vertrauensniveau für den Zugriff auf die Nachricht gesetzt.
362 362  ; E-Mailversand als Alternative?
363 363  : Über diese Option können Sie festlegen, dass als alternative Versandmöglichkeit der Versand mittels E-Mail verwendet wird. Diese Alternative kommt dann zur Anwendung, wenn keine Postkorb ID ermittelt werden konnte, oder die Übermittlung der Postkorb-Nachricht mit Fehlern beendet wurde. Voraussetzungen für dem E-Mailversand ist die Verfügbarkeit einer E-Mail-Adresse (im Feld //tfAntragstellerEmail//) in den verwendeten Anmeldedaten, sowie die Erreichbarkeit eines konfigurierten E-Mail-Servers.
372 +; Bitte wählen oder geben Sie ggf. einen abweichend Daten-Suffix an, aus welchem die Postkorb ID für die Übermittlung der Nachricht bezogen werden soll:
373 +: Die Angabe eines Daten-Suffixes ist immer dann notwendig, wenn innerhalb des Formularprozesses mehrere unterschiedliche Authentifizierungen stattgefunden haben. Die Angabe stellt sicher, dass zur Laufzeit die richtigen Anmeldedaten und damit der richtige Postkorb angesprochen werden kann.
364 364  
365 365  === Inhalt der Nachricht ===
366 366