... |
... |
@@ -21,20 +21,12 @@ |
21 |
21 |
|
22 |
22 |
=== Einbindung über Formular-Zugriff === |
23 |
23 |
|
24 |
|
-{{figure image="formularZugriff_login.png"}} |
25 |
|
-Konfiguration der Bürger Services als Formularanmeldung |
26 |
|
-{{/figure}} |
27 |
|
- |
28 |
28 |
Um den Login für einen oder mehrere Bürger Services über einen [[Externen Benutzer>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/UserInterface/UserSettings/ExternalUsers/]] am jeweiligen Formular zu ermöglichen, muss dies als [[Formularanmeldung>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/UserInterface/MyForms/Access]] am Formular hinterlegt sein. |
29 |
29 |
|
30 |
|
-Die in der Auswahl zur Verfügung stehenden Bürger Services sind abhängig von der Lizenzierung, sowie vom vollständigen Konfigurations-Status der als Externe Benutzer definierten Bürger Service-Anbindungen. |
31 |
|
- |
|
26 |
+... Screenshot Formularzugriff hinzufügen ... |
|
27 |
+ |
32 |
32 |
=== Einbindung im Designer - per Login Button === |
33 |
33 |
|
34 |
|
-{{figure image="designer_loginBtn.png"}} |
35 |
|
-Allgemeine Einstellungen am Formular-Element //Bürger Services Login// |
36 |
|
-{{/figure}} |
37 |
|
- |
38 |
38 |
Zur vereinfachten Einbindung von einem Bürger Services innerhalb eines Formularprozesses gibt es das Formular-Element //Bürger Services Login//. Dieses kann per "Drag & Drop" in den Seitenbereich gezogen werden. Das dann vorhandene Button-Element kann im Bereich **Bürger Services: Login Einstellungen** konfiguriert werden. |
39 |
39 |
Die nachfolgenden aufgeführten Einstellungen gelten dabei für alle Bürger Services (BundID, ELSTER etc.) gleichermaßen. |
40 |
40 |
|
... |
... |
@@ -59,44 +59,5 @@ |
59 |
59 |
|
60 |
60 |
==== Zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten für **BundID** / **BayernID** ==== |
61 |
61 |
|
62 |
|
-{{figure image="designer_loginBtn_ext.png"}} |
63 |
|
-Erweiterte Einstellungen am Formular-Element //Bürger Services Login// für **BundID** und **BayernID** |
64 |
|
-{{/figure}} |
65 |
65 |
|
66 |
|
-Die nachfolgend beschriebenen Konfigurationsmöglichkeiten stehen nur im Zusammenhang mit den Bürger Services von BundID und BayernID zur Verfügung |
67 |
|
-und ermöglichen es die Anmeldemöglichkeiten, sowie die zurück gelieferten Daten aus dem jeweiligen Bürger Service-Portal zu beeinflussen. |
68 |
|
- |
69 |
|
-; Vertrauensniveau |
70 |
|
-: Hier kann das dem Nutzer zur Verfügung stehende Authentifizierungsverfahren eingeschränkt werden. |
71 |
|
-: Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: |
72 |
|
-:; keine Einschränkung |
73 |
|
-:: Login mittels Nutzername / Passwort, Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl |
74 |
|
-:; Zertifikat |
75 |
|
-:: Nur die Authentifizierung mittels Zertifikat steht zur Auswahl |
76 |
|
-:; Zertifikat oder Personalausweis |
77 |
|
-:: Login mittels Zertifikat oder Personalausweis stehen zur Auswahl |
78 |
|
-:; Personalausweis |
79 |
|
-:: nur Authentifizierung mittels Personalausweis steht zur Auswahl |
80 |
|
-; Einschränken auf |
81 |
|
-: Über diese Checkbox-Auswahl kann das dem Nutzer zur Verfügung stehende Authentifizierungsverfahren eingeschränkt werden. |
82 |
|
-: Ist nichts ausgewählt, erfolgt keine Einschränkung. |
83 |
|
-:; Benutzername |
84 |
|
-:: Authentifizierung erfolgt über Login / Passwort |
85 |
|
-:; Authega-Zertifikat |
86 |
|
-:; Elster-Zertifikat |
87 |
|
-:; FINK |
88 |
|
-:: Authentifizierung erfolgt über ein Identifikationsmittel aus dem Portfolio des //Föderierten Identitätsmanagements Interoperable Nutzerkonten// |
89 |
|
-:; Diia |
90 |
|
-:: Authentifizierung erfolgt mittels ukrainischer Digital-App //Diia// |
91 |
|
-:; eID (Personalausweis) |
92 |
|
-:; eIDAS |
93 |
|
-:: Authentifizierung mittels Identifikationsmittels nach eIDAS-Verordnung (//electronic IDentification, Authentication and Trust Services//) |
94 |
|
-; Einschränkung der angeforderten Eigenschaften |
95 |
|
-: Über diese Checkbox-Auswahl kann der Nutzer die zurück gelieferten Eigenschaften einer erfolgreichen Authentifizierung einschränken. |
96 |
|
-: Damit wird dem Grundsatz der Datensparsamkeit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) entsprochen. Sind beispielsweise nur der Name und der Vorname einer Person in einem Formularprozess notwendig, |
97 |
|
-: so sind nur die entsprechenden Felder in dieser Auswahlliste zu selektieren. |
98 |
|
-: Ist nichts ausgewählt, erfolgt keine Einschränkung und alle möglichen Eigenschaften werden vom jeweiligen Bürger Service-Portal angefordert. |
99 |
|
-; Nur mit Postkorb |
100 |
|
-: Diese Einstellung ermöglich es die Postkorb-ID als verpflichtendes Rückgabe-Attribut zu kennzeichnen. |
101 |
|
-: Auf Seiten des Bürger Service-Portals werden dann alle Authentifizierungsarten, die keinen Postkorbversand ermöglichen, für den Nutzer ausgeblendet. |
102 |
|
-Mit dieser Einstellung wird sichergestellt, dass bei einer erfolgreichen Nutzer-Authentifizierung immer ein nachgeordneter Nachrichtenversand an den Postkorb des Nutzers im jeweiligen Bürger Service-Portal möglich ist. |
|
55 |
+ |