Änderungen von Dokument Plugin Setup


Von Version 12.1
bearbeitet von rth
am 01.06.2023, 14:09
Änderungskommentar: Neues Bild elsterSsp_Meine_Vorhaben.png hochladen
Auf Version 8.5
bearbeitet von rth
am 01.06.2023, 10:54
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,5 +3,3 @@
1 -[[**Plugin-Download**>>url:https://customer.formcycle.eu/index.php/apps/files/?dir=/FORMCYCLE%20-%20Plugins%20Customer/B%C3%BCrgerservice%20Plugin%20(buerger-service)&fileid=52647||rel="noopener noreferrer" target="_blank"]] (erfordert Anmeldung)
2 -
3 3  {{content depth="4"/}}
4 4  
5 5  == Initiale Installation ==
... ... @@ -43,7 +43,7 @@
43 43  
44 44  === Migration für ELSTER Anbinungen ===
45 45  
46 -Bei bereits im System existenten **ELSTER** Anbindungen werden die vorhandenen Externen Benutzer mit neuen Konfigurationseinstellungen erweitert. Formulare mit einer Zugriffssteuerung über **ELSTER** können ohne weitere Anpassung genutzt werden. Anbindungen an den** ELSTER-Transfer-Client**, welche über die entsprechende //ELSTER Postkorbnachricht// Workflow-Aktion in den Formularen eingebunden sind, werden automatisch auf die **BürgerService Plugin** Funktionalität weitergeleitet. Dadurch ergibt sich auch hier keine notwendige Anpassung der vorhandenen Formulare.
44 +Bei bereits im System existenten **ELSTER** Anbindungen werden die vorhandenen Externen Benutzer mit neuen Konfigurationseinstellungen erweitert. Formulare mit einer Zugriffssteuerung über **ELSTER** können ohne weitere Anpassung genutzt werden. Anbindungen an den** ELSTER-Transfer-Client**, welche über die entsprechende //ELSTER Postkorbnachricht// Workflow-Aktion in den Formularen eingebunden sind, werden automatisch auf die **BürgerService Plugin** Funktionalität weitergeleitet. Dadurch ergibt sich auch hier keine notwendige Anpassung der vorhandenen Formulare.
47 47  
48 48  == Vorüberlegungen zur Anbindung neuer Servicekonten ==
49 49  
... ... @@ -110,7 +110,7 @@
110 110  so muss für jeden Host die Metadaten-Datei erzeugt und an das BundID-Portal zur Registrierung übermittelt werden.
111 111  {{/info}}
112 112  )))
113 -* **SAML-Metadaten** sind zusammen mit weiteren Vertragsdaten an das **BundID** Portal (Mail: **bundID@bmi.bund.de**) zu senden, mit der Bitte, um Aufnahme in den Portalverbund. Die genauen Handlungsanweisungen können Sie dem folgenden [[PDF-Dokument>>https://customer.formcycle.eu/index.php/s/B2fsZ9mSwdwGwAX/download?path=%2F&files=BundID_Checkliste.pdf||rel="noopener noreferrer" target="_blank"]] entnehmen.
111 +* **SAML-Metadaten** sind zusammen mit weiteren Vertragsdaten an das **BundID** Portal (Mail: **bundID@bmi.bund.de**) zu senden, mit der Bitte, um Aufnahme in den Portalverbund. Die genauen Handlungsanweisungen können dem folgenden [[PDF-Dokument>>https://customer.formcycle.eu/index.php/s/B2fsZ9mSwdwGwAX/download?path=%2F&files=BundID_Checkliste.pdf||rel=" noopener noreferrer" target="_blank"]] entnehmen.
114 114  * Damit ist der 1. Teil der Registrierung abgeschlossen und eine Antwort vom **BundID** Portal muss abgewartet werden.
115 115  
116 116  === Schritt 3: BundID-Login Aktivierung ===
... ... @@ -127,95 +127,19 @@
127 127  dass der anfragende Service dem Portal nicht bekannt ist.
128 128  {{/info}}
129 129  )))
130 -* Nach Aktivierung des Logins erweitert sich die Konfigurationsoberfläche des Authentikators.* Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfiguration Identity Provider Anfrageverhalten// kann das Anfrageverhalten für **alle** Formulare, welche diesen Authentikator später über den Formularzugriff angebunden haben, beeinflusst werden. Dabei sind folgende Einstellungen möglich:(((
131 -; Vertrauensniveau
132 -: Angaben in dieser Eigenschaft dienen zum Einschränken der Authentisierungsverfahren auf zugelassene Vertrauensniveaus.
133 -Einschränkungen dieser Art werden an referenzierende Identity Provider weitergereicht, wenn dies durch den aufrufenden Identity Provider unterstützt wird.
134 -; Login Methoden einschränken
135 -: Angaben in dieser Eigenschaft dienen zum Einschränken der Authentisierungsverfahren. Ist kein Wert gesetzt, erfolgt keine Einschränkung und dem Nutzer werden alle, vom Identity-Provider zur Verfügung gestellten, Anmeldeverfahren zur Auswahl angezeigt.
136 -; Pflichtelemente
137 -: Über diese Eigenschaft können Attribute als verpflichtende Nutzereigenschaften angefordert werden.
138 -Alle Authentisierungsverfahren, welche die geforderten Attribute nicht erfüllen, werden dadurch ausgeblendet.
139 -Sofern der Formular-Workflow beispielsweise die Kommunikation mit dem Postkorb zwingend erfordert,
140 -kann hier der Wert "Postkorb" angegeben werden, wodurch unter anderem das Ausblenden der temporären Anmeldung erreicht wird.
141 -; Angeforderte Eigenschaften einschränken
142 -: Angaben in dieser Eigenschaft dienen zum Einschränken der zurück gelieferten Eigenschaften aus einer erfolgreichen Nutzer-Anmeldung.
143 -In erster Linie ist diese Eigenschaft dazu gedacht, dem Grundsatz der Datensparsamkeit aus den Vorgaben der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gerecht zu werden.
144 -Sind keine Werte gesetzt, erfolgt keine Einschränkung und es werden alle vom Identity-Provider zur Verfügung
145 -gestellten Nutzer-Eigenschaften zurück geliefert.
146 -)))
147 -* Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfigurtion BundID Postkorbanbindung// können Sie die Daten für einen Proxy-Server hinterlegen, wenn dieser für die Kommunikation zum BundID Postkorb notwendig sein sollte.
148 -* Über den Button //Postkorb Verbindung prüfen// kann der Zugriff auf den Postkorb-Webservice getestet werden.(((
149 -{{warning}}
150 -Folgende URL muss **vom FORMCYCLE Master-Server** **aus erreichbar** sein:
128 +* Nach Aktivierung des Logins erweitert sich die Konfigurationsoberfläche des Authentikators.
129 +** Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfiguration Identity Provider Anfrageverhalten// kann das Anfrageverhalten für alle Formulare, welche diesen Authentikator später über den Formularzugriff angebunden haben, beeinflusst werden. Dabei sind folgende Einstellungen möglich
130 +** Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfigurtion BundID Postkorbanbindung// können Sie die Daten für einen Proxy-Server hinterlegen, wenn dieser für die Kommunikation zum BundID Postkorb notwendig sein sollte.
131 +** Über den Button //Postkorb Verbindung prüfen// kann der Zugriff auf den Postkorb-Webservice getestet werden.
132 +Der Webservice muss dabei vom {{formcycle/}} Master-Server aus erreichbar sein (dafür sind im System unter Umständen Firewall Freigaben notwendig).(((
133 +{{info}}
134 +**Fehlerbehebung, wenn die Prüfung des Postkorbverbindung fehl schlägt:**
151 151  
152 -* Testsystem: https:~/~/int.id.bund.de/bspx-postkorb-okkomm-ws/bspservices/postkorbkomm
153 -ODER
154 -* Livesystem:
155 -** bei Kommunikation über des Netz des Bundes (NdB):
156 -https:~/~/prod.id.bmi.in.bund.de/bspx-postkorb-okkomm-ws/bspservices/postkorbkomm
157 -** bei Kommunikation über das Verbindungsnetz des Bundes (NdB-VN):
158 -https:~/~/prod.bundid.doi-de.net/bspx-postkorb-okkomm-ws/bspservices/postkorbkomm
159 -** Achtung: Der Livesystem Postkorb-Webservice ist **nicht** direkt aus dem Internet erreichbar!
160 -{{/warning}}
136 +{{/info}}
161 161  )))
162 162  
163 163  == Details für die Anbindung des ELSTER //Mein Unternehmenskontos// ==
164 164  
165 -Um das Unternehmenskonto **ELSTER** anzubinden ist ein neuer Externer Benutzer anzulegen und als Authentifizierungstyp **ELSTER Unternehmenskonto** auszuwählen.
166 -
167 -=== Schritt 1: Konfiguration anlegen ===
168 -
169 -{{figure image="elster_config1.png"}}
170 -Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen
171 -{{/figure}}
172 -
173 -* Im 1. Schritt der Konfiguration erscheint eine Eingabeoberfläche, wo folgende Festlegungen getroffen werden müssen:
174 -** Festlegung, ob Test- oder Live-Umgebung des **ELSTER** Portals anzubinden ist.
175 -** Definition einer eindeutigen ID. Diese ID dient im weiteren Verlauf als //Entity-ID// innerhalb der SAML-Metadatenkonfiguration und wird in einer URL-Notation angegeben.
176 -** Erhebung von Zertifikatsinformationen, welche anschließend zur Generierung eines privaten und öffentlichen Schlüssels herangezogen werden. Dieses Schlüsselpaar dient zur Ver- und Entschlüsselung der Kommunikation, zwischen {{formcycle/}} und dem **ELSTER** Portal.
177 -* Speichern der Eingaben. Danach gelangt man zum 2. Schritt der Anbindung.
178 -
179 -=== Schritt 2: Registrierung im MUK Portal ===
180 -
181 -{{figure image="elster_config2.png"}}
182 -Schritt 2 und 3: Anzeige der für die Registrierung im MUK Portal notwendigen Daten; Aktivierung der ELSTER Authentifizierung für Formulare
183 -{{/figure}}
184 -
185 -* In diesem Schritt werden die Daten angezeigt, die für eine Anbindung von FORMCYCLE an das ELSTER **M**ein **U**nternehmens**k**onto (**MUK**) notwendig sind:
186 -** Entity-ID
187 -** Assertion Consumer-Service-URLs: Hier werden alle URL's aus dem FORMCYCLE-System aufgeführt (Master-Server sowie Frontend-Server Verbindungen), über die später eine Kommunikation zwischen dem **ELSTER **Portal und dem {{formcycle/}} möglich wäre. Im MUK müssen nur die URL(s) hinterlegt werden, über die am Ende eine Kommunikation stattfinden soll.
188 -** Öffentlicher Schlüssel: Dieses Zertifikat ist im **MUK **als Signatur- und Verschlüsselungszertifikat zu hinterlegen
189 -* Damit ist der 1. Teil der Registrierung abgeschlossen und es muss in das **ELSTER** Self Service Portal gewechselt werden.
190 -** Das **ELSTER** Self Service Portal ist über https://service.mein-unternehmenskonto.de erreichbar.
191 -** Im Portal ist ein Vorhaben und ein Service-Provider anzulegen.
192 -** Um sich am Self Service Portal zu authentifizieren ist ein ELSTER-Unternehmenszertifikat notwendig (Hinweis: ELSTER-Testzertifikate werden hier **nicht** unterstützt.)
193 -
194 -=== Schritt 3: ELSTER-Login Aktivierung ===
195 -
196 -{{figure image="elster_config3.png"}}
197 -Anbindung des ELSTER Postkorbs mittels ELSTER-Transfer-Client
198 -{{/figure}}
199 -
200 -* Dieser Schritt sollte erst durchgeführt werden, wenn Sie vom **ELSTER** Self Service Portal Rückmeldung erhalten haben, dass beantragtes Vorhaben genehmigt und der konfigurierte Service-Provider freigegeben wurde. Erst mit dem Button //ELSTER Login aktivieren// wird der Authentikator im System aktiviert. Er ist damit in den Formularen verfügbar und kann eingebunden werden.(((
201 -{{info}}
202 -Hinweis: Wenn Sie den Login **vor** einer positiven Rückmeldung aus dem Self Service Portal aktivieren,
203 -kann der **ELSTER** Unternehmenslogin zwar bereits in den Formularen eingebunden werden,
204 -wird aber beim Aufruf in einem Fehler resultieren.
205 -{{/info}}
206 -)))
207 -* Nach Aktivierung des Logins erweitert sich die Konfigurationsoberfläche des Authentikators.
208 -* Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfigurtion ELSTER Postkorbanbindung// können Sie die Daten für die Anbindung des ELSTER Transfer Clients hinterlegen. Dieser muss im System extra installiert werden und regelt die Weiterleitung von Nachrichten aus FORMCYCLE an das ELSTER Portal.
209 -Folgende Eigenschaften für die Transfer-Client Anbindung sind konfigurierbar:(((
210 -; URL ELSTER Transfer-Client
211 -: URL zu dem Transfer-Client, über den die Weiterleitung von Postkorb-Nachrichten an ELSTER erfolgen soll.
212 -; Proxy Host:
213 -: Host Angabe für einen Proxy-Server, wenn die Kommunikation mit dem Transfer-Client über einen Proxy-Server erfolgen soll.
214 -; Proxy Port:
215 -: Port-Angabe für einen Proxy-Server, wenn die Kommunikation mit dem Transfer-Client über einen Proxy-Server erfolgen soll.
216 -)))
217 -* Über den Button //Postkorb Verbindung prüfen// kann der Zugriff auf den angebundenen ELSTER Transfer Client getestet werden.
218 -
219 219  == Details für die Anbindung der BayernID ==
220 220  
221 221  Um das Servicekonto der **BayernID** anzubinden ist ein neuer Externer Benutzer anzulegen und als Authentifizierungstyp **BayernID** auszuwählen.
... ... @@ -258,11 +258,13 @@
258 258  {{info}}
259 259  Hinweis: Wenn Sie den Login **vor** einer positiven Rückmeldung des BayernID-Portals aktivieren,
260 260  so kann das die **BayernID** zwar bereits in den Formularen eingebunden werden,
261 -wird aber beim Aufruf in einem Fehler resultieren.
183 +wird aber beim Aufruf in einem Fehler resultieren,
184 +dass der anfragende Service dem Portal nicht bekannt ist.
262 262  {{/info}}
263 263  )))
264 -* Nach Aktivierung des Logins erweitert sich die Konfigurationsoberfläche des Authentikators.* Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfigurtion BayernID Postkorbanbindung// können Sie das Zertifikat, welches Sie im Zuge der Registrierung ihrer Metadaten vom **BayernID **Portal erhalten haben sollten, hochladen und zusammen mit dem zugehörigen Passwort an der Authentikator-Konfiguration abspeichern.
265 265  * (((
188 +Nach Aktivierung des Logins erweitert sich die Konfigurationsoberfläche des Authentikators.* Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfigurtion BayernID Postkorbanbindung// können Sie das Zertifikat, welches Sie im Zuge der Registrierung ihrer Metadaten vom **BayernID **Portal erhalten haben sollten, hochladen und zusammen mit dem zugehörigen Passwort an der Authentikator-Konfiguration abspeichern.
189 +* (((
266 266  Über den Button //Postkorb Verbindung prüfen// kann der Zugriff auf den Postkorb-Webservice getestet werden.
267 267  Der Webservice muss dabei vom {{formcycle/}} Master-Server aus erreichbar sein (dafür sind im System unter Umständen Firewall Freigaben notwendig).(((
268 268  {{warning}}
... ... @@ -284,3 +284,4 @@
284 284  )))
285 285  )))
286 286  * Sollte für die Kommunikation ein Proxy-Server notwendig sein, so kann dieser in den Eingabefeldern //Proxy Host //und //Proxy Port// konfiguriert werden.
211 +)))
elsterSsp_Meine_Vorhaben.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -137.0 KB
Inhalt
elster_config1.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -71.6 KB
Inhalt
elster_config2.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -109.9 KB
Inhalt
elster_config3.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.rth
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -64.6 KB
Inhalt