Änderungen von Dokument Plugin Setup


Von Version 16.1
bearbeitet von rth
am 02.06.2023, 11:56
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 18.5
bearbeitet von rth
am 12.06.2023, 17:10
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -35,7 +35,7 @@
35 35  
36 36  == Initiale Installation ==
37 37  
38 -Das **BürgerService Plugin** muss im System Bereich von (% class="xm-smallcaps" %)Xima® Formcycle(%%) installiert werden (Menüpunkt: System > [[Systemplugins>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/SystemSettings/UserInterface/SystemPlugins||target="_blank"]]).
38 +Das **Bürgerservice Plugin** muss im System Bereich von (% class="xm-smallcaps" %)Xima® Formcycle(%%) installiert werden (Menüpunkt: System > [[Systemplugins>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/SystemSettings/UserInterface/SystemPlugins||target="_blank"]]).
39 39  Es bietet aktuell die Anbindung an folgende Servicekonten:
40 40  
41 41  * **BundID**
... ... @@ -42,10 +42,24 @@
42 42  * **BayernID**
43 43  * **ELSTER** //Mein Unternehmenskonto//
44 44  
45 -== Migration bestehender Service-Konten-Anbindungen ==
45 +(% class="box warningmessage" %)
46 +(((
47 +Beachten Sie bitte, dass die einzelnen Servicekonto-Anbindungen lizenzpflichtig sind. Sollten Sie eine Lizenz für das jeweilige Servicekonto erworben
48 +haben und ihnen wird beim Aufrufversuch der Zugriffs auf die Kontoart verweigert, so prüfen Sie bitte die Aktualität ihrer [[FORMCYCLE-System bzw. Mandant-Lizenz>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/SystemSettings/UserInterface/License||target="_blank"]].
49 +)))
46 46  
51 +== Migration bestehender Service-Konto-Anbindungen ==
52 +
47 47  * Bestehende Anbindungen zu Service-Konten von **BundID**, **BayernID** und **ELSTER** werden bei der Installation des Plugins automatisch auf das neue Plugin umgestellt.
48 -* Die veralteten Plugin-Bundles (jar-Dateien) bleiben dabei auf dem System erhalten, werden aber deaktiviert.
54 +* (% class="box infomessage" %)
55 +(((
56 +Die veralteten Plugin-Bundles (jar-Dateien) **bleiben **auf dem FORMCYCLE System **erhalten**, werden aber **deaktiviert**.
57 +Folgende Plugins können deshalb auf dem System nach der Installation des **Bürgerservice Plugins** deaktiviert sein:
58 +
59 +* //plugin-bundle-bund-id //(veraltetes Plugin für BundID Anbindung)
60 +* //plugin-bundle-akdb-services.jar //(veraltetes Plugin für BayernID Anbindung)
61 +* //fc-plugin-bundle-elster-authentikator.jar// (veraltetes Plugin für ELSTER Anbindung)
62 +)))
49 49  * Alle zuvor konfigurierten Anbindungen werden als Externe Benutzer im jeweiligen Bereich (System oder Mandant) definiert.
50 50  * Designer-Vorlagen, die mit den veralteten Plugins in das System gekommen sind, werden entfernt.
51 51  
... ... @@ -54,7 +54,7 @@
54 54  Ausgangspunkt ist ein FORMCYCLE System mit mehreren Mandanten. In zwei Mandanten ist jeweils das// AKDB: Bürgerkonto-Service-Plugin //(Anbindung an **BayernID**) installiert.
55 55  Einer der **BayernID **Mandanten hat die Einbindung des Bürgerkonto Logins als Externer Benutzer konfiguriert.
56 56  
57 -Nachdem das** BürgerService Plugin** im [[System Bereich>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/SystemSettings/UserInterface/SystemPlugins||target="_blank"]] installiert wurde ergibt sich folgendes Bild:
71 +Nachdem das** Bürgerservice Plugin** im [[System Bereich>>path:/xwiki/bin/view/Formcycle/SystemSettings/UserInterface/SystemPlugins||target="_blank"]] installiert wurde ergibt sich folgendes Bild:
58 58  
59 59  * Die veralteten //AKDB: Bürgerkonto-Service-Plugins// in den jeweiligen Mandanten sind deaktiviert, aber noch vorhanden.
60 60  * In beiden Mandanten mit **BayernID **Anbindung befindet sich jetzt ein Externer Benutzer, welcher zukünftig die Authentifizierung mit dem **BayernID**-Portal realisiert.
... ... @@ -61,7 +61,7 @@
61 61  In einem Mandanten wurde dazu im Zuge der Migration der Externe Benutzer neu angelegt. In dem Mandanten, wo bereits ein Externer Benutzer bestand, wurde dieser um notwendige Daten (Zertifikate zur Kommunikation, Anbindungsdaten für den Postkorb-Schnittstelle) erweitert, sodass er auch weiterhin in den bereits bestehenden Formularanbindungen genutzt werden kann.
62 62  * Der Menüpunkt //AKDB Setup// ist in den Mandanten nicht mehr vorhanden. Die Einstellungen, welche den Postkorb betreffen (z.B.: Zertifikat für Postkorb-Kommunikation) sind jetzt direkt am neu erstellten bzw. migrierten Externen Benutzer zu finden.
63 63  * Alte Designer-Vorlagen für die Anzeige der Bürgerkonto-Daten wurden durch neue Vorlagen ersetzt.
64 -* Die Formulare welche bisher die **BayernID** über den Login-Button eingebunden hatten müssen nicht angepasst werden. Bei Nutzung des Login-Buttons, sowie der Postkorb-Aktion im Workflow erfolgt eine automatische Weiterleitung an die durch das **BürgerService Plugin** bereitgestellte Funktionalität.
78 +* Die Formulare welche bisher die **BayernID** über den Login-Button eingebunden hatten müssen nicht angepasst werden. Bei Nutzung des Login-Buttons, sowie der Postkorb-Aktion im Workflow erfolgt eine automatische Weiterleitung an die durch das **Bürgerservice Plugin** bereitgestellte Funktionalität.
65 65  
66 66  (% class="box infomessage" %)
67 67  (((
... ... @@ -75,7 +75,7 @@
75 75  
76 76  === Migration für ELSTER Anbinungen ===
77 77  
78 -Bei bereits im System existenten **ELSTER** Anbindungen werden die vorhandenen Externen Benutzer mit neuen Konfigurationseinstellungen erweitert. Formulare mit einer Zugriffssteuerung über **ELSTER** können ohne weitere Anpassung genutzt werden. Anbindungen an den** ELSTER-Transfer-Client**, welche über die entsprechende //ELSTER Postkorbnachricht// Workflow-Aktion in den Formularen eingebunden sind, werden automatisch auf die **BürgerService Plugin** Funktionalität weitergeleitet. Dadurch ergibt sich auch hier keine notwendige Anpassung der vorhandenen Formulare.
92 +Bei bereits im System existenten **ELSTER** Anbindungen werden die vorhandenen Externen Benutzer mit neuen Konfigurationseinstellungen erweitert. Formulare mit einer Zugriffssteuerung über **ELSTER** können ohne weitere Anpassung genutzt werden. Anbindungen an den** ELSTER-Transfer-Client**, welche über die entsprechende //ELSTER Postkorbnachricht// Workflow-Aktion in den Formularen eingebunden sind, werden automatisch auf die **Bürgerservice Plugin** Funktionalität weitergeleitet. Dadurch ergibt sich auch hier keine notwendige Anpassung der vorhandenen Formulare.
79 79  
80 80  == Vorüberlegungen zur Anbindung neuer Servicekonten ==
81 81  
... ... @@ -95,9 +95,19 @@
95 95  
96 96  == Allgemeine Informationen zur Anbindung eines Servicekontos ==
97 97  
98 -{{figure image="extUser_selection.png"}}
112 +
113 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="Auswahl eines Servicekontos" %)
114 +(((
115 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
116 +(((
117 +[[~[~[image:attach:extUser_selection.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/extUser_selection.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="Auswahl eines Servicekontos"]]
118 +
119 +(% class="xm-figure-caption" %)
120 +(((
99 99  Auswahl eines Servicekontos
100 -{{figure/}}
122 +)))
123 +)))
124 +)))
101 101  
102 102  In diesem Abschnitt werden die Schritte, welche für die Anbindung aller Servicekonten gleichermaßen gelten, erläutert.
103 103  
... ... @@ -120,9 +120,19 @@
120 120  
121 121  === Schritt 1: Konfiguration anlegen ===
122 122  
123 -{{figure image="bundID_config1.png"}}
147 +
148 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen" %)
149 +(((
150 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
151 +(((
152 +[[~[~[image:attach:bundID_config1.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/bundID_config1.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen"]]
153 +
154 +(% class="xm-figure-caption" %)
155 +(((
124 124  Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen
125 -{{figure/}}
157 +)))
158 +)))
159 +)))
126 126  
127 127  * Im 1. Schritt der Konfiguration erscheint eine Eingabeoberfläche, wo folgende Festlegungen getroffen werden müssen:
128 128  ** Festlegung, ob Test- oder Live-Umgebung der **BundID** anzubinden ist.
... ... @@ -132,9 +132,19 @@
132 132  
133 133  === Schritt 2: Metadaten erzeugen und registrieren ===
134 134  
135 -{{figure image="bundID_config2.png"}}
169 +
170 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="Schritt 2 und 3: Download der erzeugten Metadaten für eine jeweilige Host-Adresse; Aktivierung der BundID Authentifizierung für Formulare" %)
171 +(((
172 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
173 +(((
174 +[[~[~[image:attach:bundID_config2.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/bundID_config2.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="Schritt 2 und 3: Download der erzeugten Metadaten für eine jeweilige Host-Adresse; Aktivierung der BundID Authentifizierung für Formulare"]]
175 +
176 +(% class="xm-figure-caption" %)
177 +(((
136 136  Schritt 2 und 3: Download der erzeugten Metadaten für eine jeweilige Host-Adresse; Aktivierung der BundID Authentifizierung für Formulare
137 -{{figure/}}
179 +)))
180 +)))
181 +)))
138 138  
139 139  * In diesem Schritt werden die SAML-Metadaten für die Registrierung auf Seiten der **BundID **erzeugt. Dafür steht in der Oberfläche ein Button mit Auswahlfeld zur Verfügung. Das Auswahlfeld enthält alle im (% class="xm-smallcaps" %)Xima® Formcycle(%%) System gefundenen Host-Adressen, über die das System erreichbar ist. Auf der Grundlage der jeweiligen Host-Adresse werden dann die Metadaten erzeugt und als Download zurück geliefert. Die jeweilige Host-Adresse bildet dabei einen Teil der Rücksprung-URL, welche später vom Identity Provider (BundID Portal) zur Übermittlung der Authentifizierungsdaten genutzt wird.(((
140 140  (% class="box infomessage" %)
... ... @@ -148,9 +148,19 @@
148 148  
149 149  === Schritt 3: BundID-Login Aktivierung ===
150 150  
151 -{{figure image="bundID_config3.png"}}
195 +
196 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="Globale Konfiguration des Anfrageverhalten sowie der Postkorbanbindung" %)
197 +(((
198 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
199 +(((
200 +[[~[~[image:attach:bundID_config3.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/bundID_config3.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="Globale Konfiguration des Anfrageverhalten sowie der Postkorbanbindung"]]
201 +
202 +(% class="xm-figure-caption" %)
203 +(((
152 152  Globale Konfiguration des Anfrageverhalten sowie der Postkorbanbindung
153 -{{figure/}}
205 +)))
206 +)))
207 +)))
154 154  
155 155  * Dieser Schritt sollte erst durchgeführt werden, wenn Sie vom **BundID** Portal Rückmeldung erhalten haben, dass ihre übermittelten Metadaten im Portal registriert und freigegeben sind. Erst mit dem Button //BundId-Login aktivieren// wird der Authentikator im System aktiviert. Er ist damit in den Formularen verfügbar und kann eingebunden werden.(((
156 156  (% class="box infomessage" %)
... ... @@ -202,10 +202,20 @@
202 202  
203 203  === FORMCYCLE Schritt 1: Konfiguration anlegen ===
204 204  
205 -{{figure image="elster_config1.png"}}
206 -FORMCYCLE Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen
207 -{{figure/}}
208 208  
260 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen" %)
261 +(((
262 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
263 +(((
264 +[[~[~[image:attach:elster_config1.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/elster_config1.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen"]]
265 +
266 +(% class="xm-figure-caption" %)
267 +(((
268 +Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen
269 +)))
270 +)))
271 +)))
272 +
209 209  * Im 1. Schritt der Konfiguration erscheint eine Eingabeoberfläche, wo folgende Festlegungen getroffen werden müssen:
210 210  ** Festlegung, ob Test- oder Live-Umgebung des **ELSTER** Portals anzubinden ist.
211 211  ** Definition einer eindeutigen ID. Diese ID dient im weiteren Verlauf als //Entity-ID// innerhalb der SAML-Metadatenkonfiguration und wird in einer URL-Notation angegeben.
... ... @@ -214,10 +214,20 @@
214 214  
215 215  === FORMCYCLE Schritt 2: Vorbereitung für Registrierung im MUK Portal ===
216 216  
217 -{{figure image="elster_config2.png"}}
218 -FORMCYCLE Schritt 2 und 3: Anzeige der für die Registrierung im MUK Portal notwendigen Daten; Aktivierung der ELSTER Authentifizierung für Formulare
219 -{{figure/}}
220 220  
282 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="Schritt 2 und 3: Anzeige der für die Registrierung im MUK Portal notwendigen Daten; Aktivierung der ELSTER Authentifizierung für Formulare" %)
283 +(((
284 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
285 +(((
286 +[[~[~[image:attach:elster_config2.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/elster_config2.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="Schritt 2 und 3: Anzeige der für die Registrierung im MUK Portal notwendigen Daten; Aktivierung der ELSTER Authentifizierung für Formulare"]]
287 +
288 +(% class="xm-figure-caption" %)
289 +(((
290 +Schritt 2 und 3: Anzeige der für die Registrierung im MUK Portal notwendigen Daten; Aktivierung der ELSTER Authentifizierung für Formulare
291 +)))
292 +)))
293 +)))
294 +
221 221  * In diesem Schritt werden die Daten angezeigt, die für eine Anbindung von FORMCYCLE an das ELSTER **M**ein **U**nternehmens**k**onto (**MUK**) notwendig sind:
222 222  ** Entity-ID
223 223  ** Assertion Consumer-Service-URLs: Hier werden alle URL's aus dem FORMCYCLE-System aufgeführt (Master-Server-, sowie Frontend-Server- Verbindungen), über die später eine Kommunikation zwischen **ELSTER **und (% class="xm-smallcaps" %)Xima® Formcycle(%%) möglich wäre.
... ... @@ -245,9 +245,19 @@
245 245  
246 246  ==== MUK Self Service Portal Schritt 1: Anmeldung ====
247 247  
248 -{{figure image="elsterSsp_MUK_Login.png"}}
322 +
323 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="MUK Self Service Portal Schritt 1: Anmeldebildschirm" %)
324 +(((
325 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
326 +(((
327 +[[~[~[image:attach:elsterSsp_MUK_Login.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/elsterSsp_MUK_Login.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="MUK Self Service Portal Schritt 1: Anmeldebildschirm"]]
328 +
329 +(% class="xm-figure-caption" %)
330 +(((
249 249  MUK Self Service Portal Schritt 1: Anmeldebildschirm
250 -{{figure/}}
332 +)))
333 +)))
334 +)))
251 251  
252 252  * Das **MUK** //Self Service Portal// von **ELSTER** ist über https://service.mein-unternehmenskonto.de erreichbar.
253 253  * Die Anmeldung am **MUK **//Self Service Portal// kann nur mit einen Organisationszertifikat durchgeführt werden.
... ... @@ -254,13 +254,33 @@
254 254  
255 255  ==== MUK Self Service Portal Schritt 2: Vorhaben hinzufügen ====
256 256  
257 -{{figure image="elsterSsp_Meine_Vorhaben.png"}}
341 +
342 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="MUK Self Service Portal Schritt 2: Übersicht der NEZO-Vorhaben" %)
343 +(((
344 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
345 +(((
346 +[[~[~[image:attach:elsterSsp_Meine_Vorhaben.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/elsterSsp_Meine_Vorhaben.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="MUK Self Service Portal Schritt 2: Übersicht der NEZO-Vorhaben"]]
347 +
348 +(% class="xm-figure-caption" %)
349 +(((
258 258  MUK Self Service Portal Schritt 2: Übersicht der NEZO-Vorhaben
259 -{{figure/}}
351 +)))
352 +)))
353 +)))
260 260  
261 -{{figure image="elsterSsp_Vorhaben_Verantwortlichkeiten_redacted.png"}}
355 +
356 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="MUK Self Service Portal Schritt 2: Detailansicht eines NEZO Vorhabens" %)
357 +(((
358 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
359 +(((
360 +[[~[~[image:attach:elsterSsp_Vorhaben_Verantwortlichkeiten_redacted.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/elsterSsp_Vorhaben_Verantwortlichkeiten_redacted.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="MUK Self Service Portal Schritt 2: Detailansicht eines NEZO Vorhabens"]]
361 +
362 +(% class="xm-figure-caption" %)
363 +(((
262 262  MUK Self Service Portal Schritt 2: Detailansicht eines NEZO Vorhabens
263 -{{figure/}}
365 +)))
366 +)))
367 +)))
264 264  
265 265  Nach der Anmeldung im **MUK **//Self Service Portal//, muss über dieses Portal ein **NEZO**-Vorhaben beantragt werden.
266 266  
... ... @@ -278,9 +278,19 @@
278 278  
279 279  ==== MUK Self Service Portal Schritt 3: Service-Provider beantragen ====
280 280  
281 -{{figure image="elsterSsp_Serviceprovider.png"}}
385 +
386 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="MUK Self Service Portal Schritt 3: Detailansicht Service-Provider" %)
387 +(((
388 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
389 +(((
390 +[[~[~[image:attach:elsterSsp_Serviceprovider.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/elsterSsp_Serviceprovider.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="MUK Self Service Portal Schritt 3: Detailansicht Service-Provider"]]
391 +
392 +(% class="xm-figure-caption" %)
393 +(((
282 282  MUK Self Service Portal Schritt 3: Detailansicht Service-Provider
283 -{{figure/}}
395 +)))
396 +)))
397 +)))
284 284  
285 285  In der Übersicht eines Vorhabens kann ein Service-Provider bei **MUK** beantragt werden.
286 286  Bei der Beantragung eines Service-Providers müssen verschiedene technische Angaben gemacht werden:
... ... @@ -313,9 +313,19 @@
313 313  
314 314  === FORMCYCLE Schritt 3: ELSTER-Login Aktivierung ===
315 315  
316 -{{figure image="elster_config3.png"}}
430 +
431 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="Anbindung des ELSTER Postkorbs mittels ELSTER-Transfer-Client" %)
432 +(((
433 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
434 +(((
435 +[[~[~[image:attach:elster_config3.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/elster_config3.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="Anbindung des ELSTER Postkorbs mittels ELSTER-Transfer-Client"]]
436 +
437 +(% class="xm-figure-caption" %)
438 +(((
317 317  Anbindung des ELSTER Postkorbs mittels ELSTER-Transfer-Client
318 -{{figure/}}
440 +)))
441 +)))
442 +)))
319 319  
320 320  * Dieser Schritt sollte erst durchgeführt werden, wenn Sie vom **MUK **//Self Service Portal// Rückmeldung erhalten haben, dass ihr beantragtes Vorhaben genehmigt und der konfigurierte Service-Provider freigegeben wurde. Erst mit dem Button //ELSTER Login aktivieren// wird der Authentikator im System aktiviert. Er ist damit in den Formularen verfügbar und kann eingebunden werden.(((
321 321  (% class="box infomessage" %)
... ... @@ -343,9 +343,19 @@
343 343  
344 344  === Schritt 1: Konfiguration anlegen ===
345 345  
346 -{{figure image="bayernID_config1.png"}}
470 +
471 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen" %)
472 +(((
473 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
474 +(((
475 +[[~[~[image:attach:bayernID_config1.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/bayernID_config1.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen"]]
476 +
477 +(% class="xm-figure-caption" %)
478 +(((
347 347  Schritt 1: Notwendige Daten für Erzeugung der Service Metadaten festlegen
348 -{{figure/}}
480 +)))
481 +)))
482 +)))
349 349  
350 350  * Im 1. Schritt der Konfiguration erscheint eine Eingabeoberfläche, wo folgende Festlegungen getroffen werden müssen:
351 351  ** Festlegung, ob Test- oder Live-Umgebung der **BayernID** anzubinden ist.
... ... @@ -355,9 +355,19 @@
355 355  
356 356  === Schritt 2: Metadaten erzeugen und registrieren ===
357 357  
358 -{{figure image="bayernID_config2.png"}}
492 +
493 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="Schritt 2 und 3: Download der erzeugten Meta- und vorbefüllten Vertragsdaten für eine jeweiligen Host-Adresse; Aktivierung der BayernID Authentifizierung für Formulare" %)
494 +(((
495 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
496 +(((
497 +[[~[~[image:attach:bayernID_config2.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/bayernID_config2.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="Schritt 2 und 3: Download der erzeugten Meta- und vorbefüllten Vertragsdaten für eine jeweiligen Host-Adresse; Aktivierung der BayernID Authentifizierung für Formulare"]]
498 +
499 +(% class="xm-figure-caption" %)
500 +(((
359 359  Schritt 2 und 3: Download der erzeugten Meta- und vorbefüllten Vertragsdaten für eine jeweiligen Host-Adresse; Aktivierung der BayernID Authentifizierung für Formulare
360 -{{figure/}}
502 +)))
503 +)))
504 +)))
361 361  
362 362  * In diesem Schritt werden die SAML-Metadaten für die Registrierung auf Seiten der **BayernID **erzeugt. Dafür steht in der Oberfläche ein Button mit Auswahlfeld zur Verfügung. Das Auswahlfeld enthält alle im (% class="xm-smallcaps" %)Xima® Formcycle(%%) System gefundenen Host-Adressen, über die das System erreichbar ist. Auf der Grundlage der jeweiligen Host-Adresse werden dann die Metadaten erzeugt und als Download zurück geliefert. Die jeweilige Host-Adresse bildet dabei einen Teil der Rücksprung-URL, welche später vom Identity Provider (BayernID Portal) zur Übermittlung der Authentifizierungsdaten genutzt wird.(((
363 363  (% class="box infomessage" %)
... ... @@ -372,9 +372,19 @@
372 372  
373 373  === Schritt 3: BayernID-Login Aktivierung ===
374 374  
375 -{{figure image="bayernID_config3.png"}}
519 +
520 +(% class="xm-figure xm-float-right xm-clear-h2" data-alt="BayernID Postkorbanbindung konfigurieren" %)
521 +(((
522 +(% class="xm-figure-inner" style="width:310px" %)
523 +(((
524 +[[~[~[image:attach:bayernID_config3.png~|~|width="300"~]~]>>path:/xwiki/bin/download/Formcycle/PluginDocumentation/Buerger%20Services-Plugin/Plugin%20Setup/WebHome/bayernID_config3.png?rev=1.1||rel="lightbox[$group]" title="BayernID Postkorbanbindung konfigurieren"]]
525 +
526 +(% class="xm-figure-caption" %)
527 +(((
376 376  BayernID Postkorbanbindung konfigurieren
377 -{{figure/}}
529 +)))
530 +)))
531 +)))
378 378  
379 379  * Dieser Schritt sollte erst durchgeführt werden, wenn Sie vom BayernID Portal Rückmeldung erhalten haben, dass ihre übermittelten Metadaten im Portal registriert und freigegeben sind. Erst mit dem Button //BayernId-Login aktivieren// wird der Authentikator im System aktiviert. Er ist damit in den Formularen verfügbar und kann eingebunden werden.(((
380 380  (% class="box infomessage" %)