Changes for page Plugin Setup


From version 2.2
edited by rth
on 31.05.2023, 15:20
Change comment: There is no comment for this version
To version 1.15
edited by rth
on 31.05.2023, 15:03
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -49,23 +49,16 @@
49 49  
50 50  === Anbindung eines Servicekonto ===
51 51  
52 -{{figure image="extUser_selection.png"}}
53 -Auswahl eines Servicekontos
54 -{{/figure}}
55 -
56 56  In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Schritte, welche für die Anbindung der unterschiedlichen Servicekonten notwendig sind, erläutert.
53 +Die Anbindung lässt sich allgemein in folgende durchzuführende Schritte gliedern:
57 57  
58 -Bevor man ein Servicekonto anbindet sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
59 -
60 -* Die im Unternehmen verantwortlichen technischen und organisatorischen Ansprechpartner müssen bekannt sein (Namen, E-Mail-Adressen). Diese Informationen werden innerhalb des Registrierungs-Prozesses für die einzelnen Servicekonten an unterschiedlichen Stellen benötigt.
61 -* URLs für die Anbindung des FORMCYCLE-Systems müssen eingerichtet und **von außen erreichbar** sein. Dabei ist zu beachten, dass bei Verwendung eines Frontend-Servers die URL zu diesem verwendet wird.
62 -
63 -Die Anbindung lässt sich allgemein in folgende Schritte gliedern:
64 -
65 -1. Anlegen einen neuen Externen Benutzer unter dem Menüpunkt (System > [[Systemplugins>>doc:Formcycle.SystemSettings.UserInterface.SystemPlugins||target="_blank"]] bzw. Mandant > [[Plugins>>doc:Formcycle.UserInterface.Client.Plugins||target="_blank"]])
66 -1. Spezifische Authentikator Konfiguration festlegen. Diese unterscheidet sich je nach ausgewählten Servicekonto geringfügig. Auf die Unterschiede wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen.
67 -1. Weiterleiten der Konfigurationsdaten (Metadaten), sowie der Vertragsdaten an den jeweiligen Identity Provider (**BundID**, **BayernID**) bzw.
68 -selbst durchzuführende Konfiguration auf Seiten des Identity Providers über ein Self-Service Portal (ELSTER)
55 +1. Anlegen einen neuen Externen Benutzer unter dem Menüpunkt (System > [[Systemplugins>>doc:Formcycle.SystemSettings.UserInterface.SystemPlugins||target="_blank"]] bzw. Mandant > [[Plugins>>doc:Formcycle.UserInterface.Client.Plugins||target="_blank"]]) 
56 +{{figure image="extUser_selection.png"}}
57 +Auswahl eines Servicekontos
58 +{{/figure}}
59 +1. Spezifische Authentikator Konfiguration festlegen. Diese unterscheidet sich je nach
60 +1. Weiterleiten der Konfigurationsdaten (Metadaten), sowie der Vertragsdaten an den jeweiligen Identity Provider (BundID, BayernID) bzw.
61 +selbst durchgeführte Konfiguration auf Seiten des Identity Providers über ein Self-Service Portal (ELSTER)
69 69  1. Freischaltung des Authentikators in {{formcycle/}}, nach Rückmeldung durch den jeweiligen Identity Provider und damit Beginn der Einbindung in die Formulare
70 70  
71 71  === Anbindung BundID ===
... ... @@ -74,8 +74,15 @@
74 74  
75 75  === Anbindung BayernID ===
76 76  
77 -==== Installationsschritte ====
70 +==== Einrichtung Schritt 1 ====
78 78  
72 +===== Voraussetzungen =====
73 +
74 +* Die im Unternehmen verantwortlichen technischen und organisatorischen Ansprechpartner müssen bekannt sein (jeweils mit Namen und E-Mail). Diese Informationen werden innerhalb des Registrierungs-Prozesses benötigt.
75 +* URLs für die Anbindung des FORMCYCLE-Systems müssen eingerichtet und **von außen erreichbar** sein. Dabei ist zu beachten, dass bei Verwendung eines Frontend-Servers die URL zu diesem verwendet wird.
76 +
77 +===== Installationsschritte =====
78 +
79 79  * Aufruf des Menüpunkts Externe Benutzer im System-Bereich oder Mandant-Bereich, je nachdem in welche Bereich eine Anbindung an die **BayernID **erhalten soll.
80 80  \\
81 81  * Beim Aufruf des AKDB Setups muss jetzt **Schritt 1: Metadaten-Generierung** ausgeführt werden.
extUser_selection.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.rth
Size
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -63.0 KB
Content