Änderungen von Dokument Plugin Setup


Von Version 8.3
bearbeitet von rth
am 01.06.2023, 10:38
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 8.6
bearbeitet von rth
am 01.06.2023, 11:21
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -28,7 +28,7 @@
28 28  In einem Mandanten wurde dazu im Zuge der Migration der Externe Benutzer neu angelegt. In dem Mandanten, wo bereits ein Externer Benutzer bestand, wurde dieser um notwendige Daten (Zertifikate zur Kommunikation, Anbindungsdaten für den Postkorb-Schnittstelle) erweitert, sodass er auch weiterhin in den bereits bestehenden Formularanbindungen genutzt werden kann.
29 29  * Der Menüpunkt //AKDB Setup// ist in den Mandanten nicht mehr vorhanden. Die Einstellungen, welche den Postkorb betreffen (z.B.: Zertifikat für Postkorb-Kommunikation) sind jetzt direkt am neu erstellten bzw. migrierten Externen Benutzer zu finden.
30 30  * Alte Designer-Vorlagen für die Anzeige der Bürgerkonto-Daten wurden durch neue Vorlagen ersetzt.
31 -* Die Formulare welche bisher die **BayernID** über den Login-Button eingebunden hatten müssen nicht angepasst werden. Bei Nutzung des Login-Buttons, sowie der Postkorb-Aktion im Workflow erfolgt eine automatische Weiterleitung  an die durch das **BürgerService Plugin** bereitgestellte Funktionalität.
31 +* Die Formulare welche bisher die **BayernID** über den Login-Button eingebunden hatten müssen nicht angepasst werden. Bei Nutzung des Login-Buttons, sowie der Postkorb-Aktion im Workflow erfolgt eine automatische Weiterleitung an die durch das **BürgerService Plugin** bereitgestellte Funktionalität.
32 32  
33 33  {{info}}
34 34  Hinweis: Es werden nur fertig konfigurierte **BayernID **Anbindungen migriert. Ist nur das Plugin im Mandaten vorhanden ist, sind aber keine Einstellungen zur Anbindung (Keystore, EntityID etc.) konfiguriert, kann keine Migration in einen [[Externen Benutzer>>doc:Formcycle.UserInterface.UserSettings.ExternalUsers.WebHome||target="_blank"]] erfolgen.
... ... @@ -41,7 +41,7 @@
41 41  
42 42  === Migration für ELSTER Anbinungen ===
43 43  
44 -Bei bereits im System existenten **ELSTER** Anbindungen werden die vorhandenen Externen Benutzer mit neuen Konfigurationseinstellungen erweitert. Formulare mit einer Zugriffssteuerung über **ELSTER** können ohne weitere Anpassung genutzt werden. Anbindungen an den** ELSTER-Transfer-Client**, welche über die entsprechende //ELSTER Postkorbnachricht// Workflow-Aktion in den Formularen eingebunden sind, werden automatisch auf die durch das **BürgerService Plugin** bereitgestellte Funktionalität weitergeleitet. Dadurch ergibt sich auch hier keine notwendige Anpassung der vorhandenen Formulare.
44 +Bei bereits im System existenten **ELSTER** Anbindungen werden die vorhandenen Externen Benutzer mit neuen Konfigurationseinstellungen erweitert. Formulare mit einer Zugriffssteuerung über **ELSTER** können ohne weitere Anpassung genutzt werden. Anbindungen an den** ELSTER-Transfer-Client**, welche über die entsprechende //ELSTER Postkorbnachricht// Workflow-Aktion in den Formularen eingebunden sind, werden automatisch auf die **BürgerService Plugin** Funktionalität weitergeleitet. Dadurch ergibt sich auch hier keine notwendige Anpassung der vorhandenen Formulare.
45 45  
46 46  == Vorüberlegungen zur Anbindung neuer Servicekonten ==
47 47  
... ... @@ -108,7 +108,7 @@
108 108  so muss für jeden Host die Metadaten-Datei erzeugt und an das BundID-Portal zur Registrierung übermittelt werden.
109 109  {{/info}}
110 110  )))
111 -* **SAML-Metadaten** sind zusammen mit weiteren Vertragsdaten an das **BundID** Portal (Mail: **bundID@bmi.bund.de**) zu senden, mit der Bitte, um Aufnahme in den Portalverbund.
111 +* **SAML-Metadaten** sind zusammen mit weiteren Vertragsdaten an das **BundID** Portal (Mail: **bundID@bmi.bund.de**) zu senden, mit der Bitte, um Aufnahme in den Portalverbund. Die genauen Handlungsanweisungen können Sie dem folgenden [[PDF-Dokument>>https://customer.formcycle.eu/index.php/s/B2fsZ9mSwdwGwAX/download?path=%2F&files=BundID_Checkliste.pdf||rel="noopener noreferrer" target="_blank"]] entnehmen.
112 112  * Damit ist der 1. Teil der Registrierung abgeschlossen und eine Antwort vom **BundID** Portal muss abgewartet werden.
113 113  
114 114  === Schritt 3: BundID-Login Aktivierung ===
... ... @@ -126,14 +126,20 @@
126 126  {{/info}}
127 127  )))
128 128  * Nach Aktivierung des Logins erweitert sich die Konfigurationsoberfläche des Authentikators.
129 -** Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfiguration Identity Provider Anfrageverhalten// kann das Anfrageverhalten für alle Formulare, welche diesen Authentikator später über den Formularzugriff angebunden haben, beeinflusst werden. Dabei sind folgende Einstellungen möglich
129 +** Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfiguration Identity Provider Anfrageverhalten// kann das Anfrageverhalten für alle Formulare, welche diesen Authentikator später über den Formularzugriff angebunden haben, beeinflusst werden. Dabei sind folgende Einstellungen möglich:
130 130  ** Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfigurtion BundID Postkorbanbindung// können Sie die Daten für einen Proxy-Server hinterlegen, wenn dieser für die Kommunikation zum BundID Postkorb notwendig sein sollte.
131 -** Über den Button //Postkorb Verbindung prüfen// kann der Zugriff auf den Postkorb-Webservice getestet werden.
132 -Der Webservice muss dabei vom {{formcycle/}} Master-Server aus erreichbar sein (dafür sind im System unter Umständen Firewall Freigaben notwendig).(((
133 -{{info}}
134 -**Fehlerbehebung, wenn die Prüfung des Postkorbverbindung fehl schlägt:**
131 +** Über den Button //Postkorb Verbindung prüfen// kann der Zugriff auf den Postkorb-Webservice getestet werden.(((
132 +{{warning}}
133 +Folgende URL muss **vom FORMCYCLE Master-Server** **aus erreichbar** sein:
135 135  
136 -{{/info}}
135 +* Testsystem: https:~/~/int.id.bund.de/bspx-postkorb-okkomm-ws/bspservices/postkorbkomm
136 +ODER
137 +* Livesystem:
138 +** bei Kommunikation über des Netz des Bundes (NdB):
139 +https:~/~/prod.id.bmi.in.bund.de/bspx-postkorb-okkomm-ws/bspservices/postkorbkomm
140 +** bei Kommunikation über das Verbindungsnetz des Bundes (NdB-VN):
141 +https:~/~/prod.bundid.doi-de.net/bspx-postkorb-okkomm-ws/bspservices/postkorbkomm
142 +{{/warning}}
137 137  )))
138 138  
139 139  == Details für die Anbindung des ELSTER //Mein Unternehmenskontos// ==
... ... @@ -186,9 +186,12 @@
186 186  )))
187 187  * (((
188 188  Nach Aktivierung des Logins erweitert sich die Konfigurationsoberfläche des Authentikators.* Unter dem Punkt //Erweiterte Einstellungen// > //Konfigurtion BayernID Postkorbanbindung// können Sie das Zertifikat, welches Sie im Zuge der Registrierung ihrer Metadaten vom **BayernID **Portal erhalten haben sollten, hochladen und zusammen mit dem zugehörigen Passwort an der Authentikator-Konfiguration abspeichern.
195 +
189 189  * (((
190 190  Über den Button //Postkorb Verbindung prüfen// kann der Zugriff auf den Postkorb-Webservice getestet werden.
191 -Der Webservice muss dabei vom {{formcycle/}} Master-Server aus erreichbar sein (dafür sind im System unter Umständen Firewall Freigaben notwendig).(((
198 +Der Webservice muss dabei vom {{formcycle/}} Master-Server aus erreichbar sein (dafür sind im System unter Umständen Firewall Freigaben notwendig).
199 +
200 +(((
192 192  {{warning}}
193 193  Folgende URL muss **vom FORMCYCLE Master-Server** **aus erreichbar** sein:
194 194