Wiki-Quellcode von Datenbank-Authentifikator
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | Min. {{formcycle/}}-Version: {{version major="7" minor="4" patch="00"}}{{/version}}. Für Verwendung des Datenbank-Authentikators ist min. {{formcycle/}}-Version {{version major="7" minor="4" patch="0"/}} nötig. | ||
2 | |||
3 | {{content/}} | ||
4 | |||
5 | |||
6 | Über das kostenpflichtige //Datenbank-Authentikator-Plugin// stellt eine Möglichkeit zur Verfügung eine Anmeldung an einem Formular in Form einer Datenbank-Abfrage zu ermöglichen. Hierbei steht die Möglichkeit zur Verfügung eine HTML-Seite inkl. Validatoren, Fehlertexte und die eigentliche Anbindung der Datenbank zur konfigurieren. Nach dem Absenden der HTML-Seite werden hierfür die Eingaben der Login-Seite als Platzhalter für die Datenbank-Abfrage bereitgestellt, sodass hier ein Datensatz abgefragt werden kann. Auch steht die Möglichkeit zur Verfügung, bei nicht gefundenem Datensatz den Login zu erlauben. Hierbei stehen im Formular dann ausschließlich die Daten der Login-Seite zur Verfügung. Ferner ist es möglich eine Login-Sperre zu definieren welche bei mehrfacher Fehlereingabe den Login anhand eines der Eingabefelder temporär sperrt. | ||
7 | |||
8 | |||
9 | == Konfiguration == | ||
10 | |||
11 | === Anmeldeseite === | ||
12 | |||
13 | {{figure image="Login_de.png"}} | ||
14 | {{/figure}} | ||
15 | |||
16 | === Datenbank === | ||
17 | |||
18 | {{figure image="DB_de.png"}} | ||
19 | {{/figure}} | ||
20 | |||
21 | === Login-Sperre === | ||
22 | |||
23 | {{figure image="Lock_de.png"}} | ||
24 | {{/figure}} | ||
25 | |||
26 | === Zuordnung von Benutzerattributen === | ||
27 | |||
28 | {{figure image="Attributes_de.png"}} | ||
29 | {{/figure}} | ||
30 | |||
31 | == Versionshistorie == | ||
32 | |||
33 | === 1.0.0 === | ||
34 | |||
35 | * Initialer Release |