| ... |
... |
@@ -227,27 +227,10 @@ |
| 227 |
227 |
|
| 228 |
228 |
Kommt hingegen ein "interner Fehler", dann sollte die Callback-URL bzw. die Assertion-Consumer-Service-URL überprüft werden. Stimmt diese mit der im MUK Self Serviceportal hinterlegten URL überein? In der Regel stimmt in diesem Fall die ACS-URL nicht. ELSTER akzeptiert nur ACS-URLs ohne URL-Parameter. |
| 229 |
229 |
|
| 230 |
|
-Allgemein sollte bei Anmelde-Fehlern als erstes folgendes überprüft werden: |
| 231 |
231 |
|
| 232 |
|
-* Welche Pluginversion wird verwendet? Es sollte i.A. die neuste Version zum Einsatz kommen. |
| 233 |
|
-* Ist der ELSTER-Login beim MUK Self Serviceportal registriert? |
| 234 |
|
-* Stimmen in der Service-Provider-Konfiguration im MUK Self Serviceportal alle Angaben mit denen aus dem Plugin überein? In der Konfigurationsoberfläche "ELSTER-Konfiguration" auf "ELSTER-Login registrieren" klicken. Dort stehen die wichtigen technischen Informationen, die auch in der Service-Provider-Konfiguration im MUK Self Serviceportal hinterlegt werden müssen. |
| 235 |
|
-* Wird ein Frontend-Server verwendet? Ist für diesen eine ACS-URL in der Service-Provider-Konfiguration hinterlegt. In der Konfigurationsoberfläche "ELSTER-Konfiguration" auf "ELSTER-Login registrieren" klicken. Dort stehen alle möglichen ACS-URLs für jeden existierenden Frontend-Server. |
| 236 |
|
- |
| 237 |
237 |
== Versionshistorie == |
| 238 |
238 |
|
| 239 |
239 |
(% class="wikigeneratedid" %) |
| 240 |
|
- |
| 241 |
|
- |
| 242 |
|
-=== 2.3.2 === |
| 243 |
|
- |
| 244 |
|
-* Die ACS-URLs für das MUK Self-Service-Portal werden korrekt angezeigt. |
| 245 |
|
-* Für jeden ELSTER-Login kann festgelegt werden, ob dieser für die ELSTER-Test- oder Produktivumgebung konfiguriert werden soll. |
| 246 |
|
- |
| 247 |
|
-=== 2.3.1 === |
| 248 |
|
- |
| 249 |
|
-* ELSTER-Logins können auch im Systemscope über die "ELSTER-Konfiguration" Oberfläche erstellt werden. |
| 250 |
|
- |
| 251 |
251 |
=== 2.3.0 === |
| 252 |
252 |
|
| 253 |
253 |
* Erweiterung: Installation des Plugins ist jetzt auch im System-Scope möglich. |