... |
... |
@@ -45,7 +45,7 @@ |
45 |
45 |
|
46 |
46 |
Nach der Installation wird ein Ordner mit dem Namen {{code language="none"}}daemon{{/code}} für die Logdateien angelegt. |
47 |
47 |
|
48 |
|
-=== Deinstallation === |
|
48 |
+==== Deinstallation ==== |
49 |
49 |
|
50 |
50 |
Für die Deinstallation des Print Servers, öffnen Sie eine Kommandozeile (cmd) mit administrativen Berechtigungen und führen Sie folgende Befehle aus. |
51 |
51 |
|
... |
... |
@@ -54,6 +54,7 @@ |
54 |
54 |
node uninstall-windows-service.js |
55 |
55 |
{{/code}} |
56 |
56 |
|
|
57 |
+ |
57 |
57 |
=== Aktualisierung === |
58 |
58 |
|
59 |
59 |
Prinzipiell ist eine Aktualisierung möglich, indem der Print-Service deinstalliert und anschließend neu installiert wird. |
... |
... |
@@ -65,11 +65,9 @@ |
65 |
65 |
* Aus dieser ZIP-Datei die Dateien {{code language="none"}}server.js{{/code}}, {{code language="none"}}package.json{{/code}} und {{code language="none"}}package-lock.json{{/code}} in den Ordner kopieren, wo der Print-Service aktuell installiert ist (bei Nachfrage "Dateien überscheiben" auswählen). |
66 |
66 |
* Wichtig: Der Ordner {{code language="none"}}daemon{{/code}} und die darin enthaltenen Dateien sollten dabei nicht geändert werden! |
67 |
67 |
* Eine Window-Kommandozeile (cmd) mit administrativen Berechtigungen öffnen und in den Ordner wechseln, wohin die Dateien kopiert wurden. |
68 |
|
-* Via {{code language="none"}}npm install{{/code}} nun die Abhängigkeiten aktualisieren. Dieser Befehl kann einige Momente dauern. Hierfür ist es notwendig, dass der Server eine Internetverbindung hat. Falls eine Verbindung nicht möglich ist, schaue Sie bitte [[hier>>doc:||anchor="HBefehlnpminstallfFChrtzuTimeout"]]. |
|
69 |
+* Via {{code language="none"}}npm install{{/code}} nun die Abhängigkeiten aktualisieren. Dieser Befehl kann einige Momente dauern. Hierfür ist es notwendig, dass der Server eine Internetverbindung hat. Falls ein Proxy notwendig ist für die Internetverbindung, kann dieser per {{code language="none"}}npm config set proxy http:/...{{/code}} gesetzt und per {{code language="none"}}npm config delete proxy{{/code}} wieder gelöscht werden. |
69 |
69 |
* Nun kann der Print-Service-Windows-Dienst wieder gestartet werden. |
70 |
70 |
|
71 |
|
-Sollt das Update dazu führen, dass der Dienst nicht mehr gestartet werden kann, sollten Sie eine Neuinstallation durchfürhen. Heißt erst eine Deinstallation und dann den Schritten unter Installation folgen. |
72 |
|
- |
73 |
73 |
=== Installation Print Server unter Linux === |
74 |
74 |
|
75 |
75 |
==== Installationsschritte für die Installation von Node.js und dem Print Server ==== |
... |
... |
@@ -92,9 +92,11 @@ |
92 |
92 |
# Datei Ausführbar machen |
93 |
93 |
chmod 750 install_print_server.sh |
94 |
94 |
|
|
94 |
+ |
95 |
95 |
# Installation starten |
96 |
96 |
./install_print_server.sh |
97 |
97 |
|
|
98 |
+ |
98 |
98 |
# Print Server ausführen |
99 |
99 |
systemctl start printserver |
100 |
100 |
{{/code}} |
... |
... |
@@ -102,7 +102,7 @@ |
102 |
102 |
In den ersten Zeilen des Scripts kann noch - über die Variablen {{code language="none"}}PRINTSERVER_USER{{/code}} und {{code language="none"}}PRINTSERVER_USER_PWD{{/code}} - der anzulegende Benutzername/Passwort angepasst werden. |
103 |
103 |
Über den Parameter verbose können Sie die Log-Ausgabe de-/aktvieren. Die Skripte für den Dienst sollten unter {{code language="none"}}/home/formcycle/print_server{{/code}} zu finden sein. In dem Start-Skript kann der verbose-Parameter angepasst werden. |
104 |
104 |
|
105 |
|
-=== Deinstallation === |
|
106 |
+==== Deinstallation ==== |
106 |
106 |
|
107 |
107 |
Für die Deinstallation des Print Servers, öffnen Sie eine Kommandozeile (cmd) mit administrativen Berechtigungen und führen Sie folgende Befehle aus: |
108 |
108 |
|
... |
... |
@@ -124,7 +124,7 @@ |
124 |
124 |
* Die aktuelle Version "print_server_fc.zip" herunterladen. |
125 |
125 |
* Den Print-Service-Systemdienst stoppen. |
126 |
126 |
* Aus dieser ZIP-Datei die Dateien {{code language="none"}}server.js{{/code}}, {{code language="none"}}package.json{{/code}} und {{code language="none"}}package-lock.json{{/code}} in den Ordner kopieren, wo der Print-Service aktuell installiert ist (bei Nachfrage "Dateien überscheiben" auswählen). |
127 |
|
-* Eine Window-Kommandozeile (cmd) mit administrativen Berechtigungen öffnen und in den Ordner wechseln, wohin die Dateien kopiert wurden. |
|
128 |
+* In der Kommandozeile in den Ordner wechseln, wohin die Dateien kopiert wurden. |
128 |
128 |
* Via {{code language="none"}}npm install{{/code}} nun die Abhängigkeiten aktualisieren. Dieser Befehl kann einige Momente dauern. Hierfür ist es notwendig, dass der Server eine Internetverbindung hat. Falls ein Proxy notwendig ist für die Internetverbindung, kann dieser per {{code language="none"}}npm config set proxy http:/...{{/code}} gesetzt und per {{code language="none"}}npm config delete proxy{{/code}} wieder gelöscht werden. |
129 |
129 |
* Nun kann der Print-Service-Systemdienst wieder gestartet werden. |
130 |
130 |
|
... |
... |
@@ -155,9 +155,9 @@ |
155 |
155 |
|
156 |
156 |
Damit ist die Einrichtung des Print-Service Plugins abgeschlossen und steht als Aktion im Workflow zur Verfügung. |
157 |
157 |
|
158 |
|
-== Troubleshooting == |
|
159 |
+=== Troubleshooting === |
159 |
159 |
|
160 |
|
-=== Befehl npm wird nicht gefunden === |
|
161 |
+==== Befehl npm wird nicht gefunden ==== |
161 |
161 |
|
162 |
162 |
Unter Windows kann es sein, dass nach der NodeJS Installation die Umgebungsvariablen nicht richtig gesetzt werden und somit npm install nicht ausgeführt werden kann. Zu beobachten war dies auch, wenn nicht der Standardpfad unter C:/Programme bei NodeJS Installation verwendet wurde. Prüfen Sie also im Path, ob diese vorhanden sind. Folgendes ist hierfür zu tun: |
163 |
163 |
|
... |
... |
@@ -165,7 +165,7 @@ |
165 |
165 |
* Unter Path sollten folgende Einträge zu finden sein: {{info}}C:\Users\{Nutzername}\AppData\Roaming\npm;C:\Program Files\nodejs{{/info}} |
166 |
166 |
* Mit Ok bestätigen. Die Konsole muss anschließend mit Adminrechten neu geöffnet werden. |
167 |
167 |
|
168 |
|
-=== Befehl npm install führt zu Timeout === |
|
169 |
+==== Befehl npm install führt zu Timeout ==== |
169 |
169 |
|
170 |
170 |
Der Befehl npm install funktioniert aufgrund eines Proxys nicht, dann reicht die allgemeine Proxy-Einstellung nicht aus. Daher muss über Konsole folgendes ausgeführt werden: |
171 |
171 |
|
... |
... |
@@ -183,15 +183,15 @@ |
183 |
183 |
|
184 |
184 |
Weitere Informationen sind auch hier zu finden: http://www.fladi.de/2014/02/06/howto-npm-hinter-einem-proxy-verwenden/ |
185 |
185 |
|
186 |
|
-=== Druck funktioniert nicht === |
|
187 |
+==== Druck funktioniert nicht ==== |
187 |
187 |
|
188 |
188 |
Falls der Druck über FORMCYCLE nicht möglich ist, könnte die Ursache sein, dass der Print-Service nicht erreichbar ist. Dies kann durch die Loopback-URL behoben werden. Unter System > Allgemein > Loopback URL, Loopback Basis-URL: {{code language="none"}}http://localhost:<port>/formcycle{{/code}} |
189 |
189 |
|
190 |
|
-=== PDF wird gedruckt, aber es erscheint die Meldung 404 === |
|
191 |
+==== PDF wird gedruckt, aber es erscheint die Meldung 404 ==== |
191 |
191 |
|
192 |
192 |
In dem Fall funktioniert der Print-Service korrekt, da bereits ein PDF erzeugt wird. Es muss geprüft werden, ob die Loopback-URL richtig eingetragen ist, damit die URL zum Print-Service richtig aufgelöst wird. |
193 |
193 |
|
194 |
|
-=== Download Chromium schlägt fehl === |
|
195 |
+==== Download Chromium schlägt fehl ==== |
195 |
195 |
|
196 |
196 |
Folgende Fehlermeldung erscheint auf der Konsole nach der Ausführung von „npm install“: |
197 |
197 |
{{code language="none"}}Error: unable to verify the first certificate{{/code}} |