... |
... |
@@ -43,7 +43,7 @@ |
43 |
43 |
* Der Dienst wird standardmäßig auf dem Port 8090 installiert. Um diesen zu ändern, müssen Sie in der Datei install-windows-service.js den Parameter {{code language="none"}}--port=8090{{/code}} anpassen. |
44 |
44 |
* Standardmäßig ist Logging aktiviert. Um dies zu ändern setzen Sie den Parameter {{code language="none"}}--verbose=true{{/code}} auf {{code language="none"}}--verbose=false{{/code}}. |
45 |
45 |
|
46 |
|
-Nach der Installation wird ein Ordner mit dem Namen {{code language="none"}}deamon{{/code}} für die Logdateien angelegt. |
|
46 |
+Nach der Installation wird ein Ordner mit dem Namen {{code language="none"}}daemon{{/code}} für die Logdateien angelegt. |
47 |
47 |
|
48 |
48 |
==== Deinstallation ==== |
49 |
49 |
|
... |
... |
@@ -55,6 +55,20 @@ |
55 |
55 |
{{/code}} |
56 |
56 |
|
57 |
57 |
|
|
58 |
+=== Aktualisierung === |
|
59 |
+ |
|
60 |
+Prinzipiell ist eine Aktualisierung möglich, indem der Print-Service deinstalliert und anschließend neu installiert wird. |
|
61 |
+ |
|
62 |
+In den meisten Fällen reicht es allerdings aus, die Server-Script-Dateien zu ersetzen und die Abhängigkeiten per npm zu aktualsieren: |
|
63 |
+ |
|
64 |
+* Die aktuelle Version "print_server_fc.zip" herunterladen. |
|
65 |
+* Den Print-Service-Windows-Dienst stoppen. |
|
66 |
+* Aus dieser ZIP-Datei die Dateien {{code language="none"}}server.js{{/code}}, {{code language="none"}}package.json{{/code}} und {{code language="none"}}package-lock.json{{/code}} in den Ordner kopieren, wo der Print-Service aktuell installiert ist (bei Nachfrage "Dateien überscheiben" auswählen). |
|
67 |
+* Wichtig: Der Ordner {{code language="none"}}daemon{{/code}} und die darin enthaltenen Dateien sollten dabei nicht geändert werden! |
|
68 |
+* Eine Window-Kommandozeile (cmd) mit administrativen Berechtigungen öffnen und in den Ordner wechseln, wohin die Dateien kopiert wurden. |
|
69 |
+* Via {{code language="none"}}npm install{{/code}} nun die Abhängigkeiten aktualisieren. Dieser Befehl kann einige Momente dauern. Hierfür ist es notwendig, dass der Server eine Internetverbindung hat. Falls ein Proxy notwendig ist für die Internetverbindung, kann dieser per {{code language="none"}}npm config set proxy http:/...{{/code}} gesetzt und per {{code language="none"}}npm config delete proxy{{/code}} wieder gelöscht werden. |
|
70 |
+* Nun kann der Print-Service-Windows-Dienst wieder gestartet werden. |
|
71 |
+ |
58 |
58 |
=== Installation Print Server unter Linux === |
59 |
59 |
|
60 |
60 |
==== Installationsschritte für die Installation von Node.js und dem Print Server ==== |
... |
... |
@@ -102,6 +102,19 @@ |
102 |
102 |
Bei der Installation wurden, in Abhängigkeit des vorhandenen Systems, auch einige Linux-Pakete wie z.B. nodejs installiert. Es ist aber nicht möglich, die Pakete automatisiert wieder zu deinstallieren. Löschen Sie die automatisch installierten Pakete nur, wenn Sie zu 100% sicher sind, dass sie nicht mehr benötigt werden! |
103 |
103 |
{{/info}} |
104 |
104 |
|
|
119 |
+=== Aktualisierung === |
|
120 |
+ |
|
121 |
+Prinzipiell ist eine Aktualisierung möglich, indem der Print-Service deinstalliert und anschließend neu installiert wird. |
|
122 |
+ |
|
123 |
+In den meisten Fällen reicht es allerdings aus, die Server-Script-Dateien zu ersetzen und die Abhängigkeiten per npm zu aktualsieren: |
|
124 |
+ |
|
125 |
+* Die aktuelle Version "print_server_fc.zip" herunterladen. |
|
126 |
+* Den Print-Service-Systemdienst stoppen. |
|
127 |
+* Aus dieser ZIP-Datei die Dateien {{code language="none"}}server.js{{/code}}, {{code language="none"}}package.json{{/code}} und {{code language="none"}}package-lock.json{{/code}} in den Ordner kopieren, wo der Print-Service aktuell installiert ist (bei Nachfrage "Dateien überscheiben" auswählen). |
|
128 |
+* In der Kommandozeile in den Ordner wechseln, wohin die Dateien kopiert wurden. |
|
129 |
+* Via {{code language="none"}}npm install{{/code}} nun die Abhängigkeiten aktualisieren. Dieser Befehl kann einige Momente dauern. Hierfür ist es notwendig, dass der Server eine Internetverbindung hat. Falls ein Proxy notwendig ist für die Internetverbindung, kann dieser per {{code language="none"}}npm config set proxy http:/...{{/code}} gesetzt und per {{code language="none"}}npm config delete proxy{{/code}} wieder gelöscht werden. |
|
130 |
+* Nun kann der Print-Service-Systemdienst wieder gestartet werden. |
|
131 |
+ |
105 |
105 |
=== Test === |
106 |
106 |
|
107 |
107 |
Um zu prüfen, ob die Installation erfolgreich durchgeführt wurde, kann der Service testweise auf dem Server aufgerufen werden: |
... |
... |
@@ -131,6 +131,16 @@ |
131 |
131 |
|
132 |
132 |
=== Troubleshooting === |
133 |
133 |
|
|
161 |
+==== Befehl npm wird nicht gefunden ==== |
|
162 |
+ |
|
163 |
+Unter Windows kann es sein, dass nach der NodeJS Installation die Umgebungsvariablen nicht richtig gesetzt werden und somit npm install nicht ausgeführt werden kann. Zu beobachten war dies auch, wenn nicht der Standardpfad unter C:/Programme bei NodeJS Installation verwendet wurde. Prüfen Sie also im Path, ob diese vorhanden sind. Folgendes ist hierfür zu tun: |
|
164 |
+ |
|
165 |
+* Aufruf der Umgebungsvariablen über Systemsteuerung > System > Erweiterte Systemeinstellungen > Button Umgebungsvariblen |
|
166 |
+* Unter Path sollten folgende Einträge zu finden sein: {{info}}C:\Users\{Nutzername}\AppData\Roaming\npm;C:\Program Files\nodejs{{/info}} |
|
167 |
+* Mit Ok bestätigen. Die Konsole muss anschließend mit Adminrechten neu geöffnet werden. |
|
168 |
+ |
|
169 |
+Unter Linux sollte geprüft werden ob NodeJS auch installiert wurde. |
|
170 |
+ |
134 |
134 |
==== Befehl npm install führt zu Timeout ==== |
135 |
135 |
|
136 |
136 |
Der Befehl npm install funktioniert aufgrund eines Proxys nicht, dann reicht die allgemeine Proxy-Einstellung nicht aus. Daher muss über Konsole folgendes ausgeführt werden: |