... |
... |
@@ -20,23 +20,17 @@ |
20 |
20 |
|
21 |
21 |
Falls Sie bereits das [[**AKDB: EPayment-Plugin** >>url:https://help.formcycle.de/xwiki/bin/view/Formcycle/PluginDocumentation/AkdbEPaymentPlugin/]] in Ihren Mandanten installiert haben, können Sie wie folgt vorgehen: |
22 |
22 |
|
|
23 |
+: Notieren Sie sich Ihre bisherigen Angaben |
|
24 |
+; Mandant-Nummer, Bewirtschafter-Nummer, Haushaltsstelle, Objektnummer und Kennzeichen-Mahnverfahren sowie Angaben Ihres Proxy falls vorhanden. |
|
25 |
+: Stellen Sie Zertifikat und Passwort sicher, dieses wird auch für Ihr Testsystem benötigt. |
|
26 |
+: Prüfen Sie die URL Ihres ePayBL-Providers |
|
27 |
+; Für das Testsystem war dies bisher **//https://infra-pre.buergerserviceportal.de//**.//**//**//** |
|
28 |
+; Für das Livesystem war dies bisher **//https://epay.akdb.de//**.//**//**//** |
23 |
23 |
|
24 |
|
-1. Notieren Sie sich Ihre bisherigen Angaben |
25 |
|
-2. Mandant-Nummer, Bewirtschafter-Nummer, |
26 |
|
-1. Listenpunkt |
27 |
|
-1. Listenpunkt |
28 |
|
- |
29 |
|
-; Notieren Sie sich Ihre bisherigen Angaben |
30 |
|
-: Mandant-Nummer, Bewirtschafter-Nummer, Haushaltsstelle, Objektnummer und Kennzeichen-Mahnverfahren sowie Angaben Ihres Proxy falls vorhanden. |
31 |
|
-; Stellen Sie Zertifikat und Passwort sicher, dieses wird auch für Ihr Testsystem benötigt. |
32 |
|
-; Prüfen Sie die URL Ihres ePayBL-Providers |
33 |
|
-: Für das Testsystem war dies bisher **//epay-pre.akdb.de//**. |
34 |
|
-: Für das Livesystem war dies bisher **//epay.akdb.de//**. |
35 |
|
- |
36 |
36 |
Nun muss das alte //AKDB: EPayment-Plugin// im Mandanten deaktiviert werden. Ansonsten ist der Menüpunkt //ePayBL Setup// im Mandanten nicht sichtbar. Das neue //ePayBL: EPayment-Plugin// wird nur ausgeführt, wenn das alte //AKDB: EPayment-Plugin// deaktiviert wurde. Die Umstellung auf das neue Plugin kann sukzessiv erfolgen, das heißt das alte //AKDB: EPayment-Plugin// muss nicht sofort in jedem Mandanten deaktiviert werden. Somit kann die Installation erst einmal in einem (Test-)Mandanten erfolgen. |
37 |
37 |
|
38 |
38 |
{{info}} |
39 |
|
-Es müssen keine Änderungen am Formular, weder Designer noch Workflow, durchgeführt werden. Jedoch gibt es keine Unterstützung für Formulare mit altem {{formcycle/}} Workflow. |
|
33 |
+Es müssen keine Änderungen am Formular, weder Designer noch Workflow, durchgeführt werden. Jedoch gibt es keine Unterstützung für Formulare mit altem {{formcyle/}} Workflow. |
40 |
40 |
{{/info}} |
41 |
41 |
|
42 |
42 |
== Installation als Systemadministrator == |
... |
... |
@@ -57,8 +57,8 @@ |
57 |
57 |
|
58 |
58 |
* Jetzt ist ein neuer Menüpunkt **ePayBL Setup** vorhanden, welcher aufgerufen werden kann. |
59 |
59 |
{{info}}Hinweis: Sollte der Menüpunkt nicht sofort ersichtlich sein, ist ein Abmelden und anschließendes Anmelden als sadmin notwendig.{{/info}} |
60 |
|
-* Hier kann der {{formcycle/}} Systemadministrator Default-Werte hinterlegen, welche den Mandanten als Platzhalter angezeigt werden und jenes Feld nicht ausfüllen müssen. |
61 |
|
-* Für genauere Informationen zu den einzelnen Eingabefeldern siehe //Eingabefelder//. |
|
54 |
+* Hier kann der Xima® Formcycle-Administrator Default-Werte hinterlegen, welche den Mandanten als Platzhalter angezeigt werden und jenes Feld nicht ausfüllen müssen. |
|
55 |
+* Für genauere Informationen zu den einzelnen Eingabefeldern siehe //ePayBL Setup - Mandant//. |
62 |
62 |
|
63 |
63 |
== ePayBL Setup - Mandant == |
64 |
64 |
|
... |
... |
@@ -66,8 +66,6 @@ |
66 |
66 |
Der Mandant muss hier alle weiteren Felder ausfüllen, um das Setup zu speichern. |
67 |
67 |
{{/figure}} |
68 |
68 |
|
69 |
|
-Der Mandant vervollständigt das **ePayBL Setup**. |
70 |
|
- |
71 |
71 |
=== Obligatorische Installationsschritte === |
72 |
72 |
|
73 |
73 |
* Anmeldung in den FORMCYCLE-Mandanten, welcher eine Anbindung erhalten soll. |
... |
... |
@@ -74,6 +74,33 @@ |
74 |
74 |
* Jetzt ist ein neuer Menüpunkt **ePayBL Setup** vorhanden, welcher aufgerufen werden muss. |
75 |
75 |
* Nun müssen alle Werte hinterlegt werden, außer es existieren bereits Default-Werte: |
76 |
76 |
|
|
69 |
+; URL des Providers |
|
70 |
+: Die URL der anzubindenen Umgebung. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
71 |
+; Mandant-Nummer |
|
72 |
+: Die Mandant-Nummer ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
73 |
+; Bewirtschafter-Nummer |
|
74 |
+: Die Bewirtschafter-Nummer ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
75 |
+; Haushaltsstelle |
|
76 |
+: Die Haushaltsstelle ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
77 |
+; Objekt-Nummer |
|
78 |
+: Die Objekt-Nummer ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
79 |
+; Kennzeichen-Mahnverfahren |
|
80 |
+: Das Kennzeichen-Mahnverfahren ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
81 |
+; Fälligkeitszeitraum (in Tagen) |
|
82 |
+: Der Fälligkeitszeitraum ist frei wählbar. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
83 |
+; Buchungstext auf der PayPage |
|
84 |
+: Der Buchungstext ist frei wählbar. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
85 |
+; Unterstütze Zahlverfahren |
|
86 |
+: Eingrenzung der Zahlverfahren nötig. Default-Auswahl wird initial übernommen. Änderungen der Default-Auswahl durch den Xima® Formcycle-Administrator überschreibt keine bestehende Auswahl der Zahlverfahren in Mandanten. |
|
87 |
+; Zertifikat |
|
88 |
+: Dieses muss im Format **//p12//** sein. Default-Zertifikat wird initial übernommen. Änderungen des Default-Zertifikats durch den Xima® Formcycle-Administrator überschreibt kein bestehendes Zertifikat in Mandanten. |
|
89 |
+; Passwort |
|
90 |
+: Passwort zum entschlüsseln des Zertifikats. Default-Passwort wird initial übernommen. Änderungen des Default-Passwortes durch den Xima® Formcycle-Administrator überschreibt kein bestehendes Passwort in Mandanten. |
|
91 |
+; Hostname oder IP des zu verwenden Proxy-Servers |
|
92 |
+: Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
93 |
+; Port |
|
94 |
+: Der Port zum Proxy-Host. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Änderungen des Default-Wertes durch den Xima® Formcycle-Administrator werden im Platzhalter sichtbar. |
|
95 |
+ |
77 |
77 |
{{info}} |
78 |
78 |
Hinweis: Nur wenn sowohl Hostname als auch Port angegeben sind, wird die Verbindung darüber aufgebaut. |
79 |
79 |
{{/info}} |
... |
... |
@@ -97,34 +97,14 @@ |
97 |
97 |
Die URL der anzubindenden Umgebung muss **vom FORMCYCLE Master-Server aus erreichbar** sein. |
98 |
98 |
{{/warning}} |
99 |
99 |
|
|
119 |
+== Anpassungen zum späteren Zeitpunkt == |
100 |
100 |
|
101 |
|
-== Eingabefelder == |
|
121 |
+=== Aktualisierung des Zugriffszertifikats für den ePayBL ePayment LIVE-Service === |
102 |
102 |
|
103 |
|
-Falls bereits eine Eingabe durch den {{formcycle/}} Systemadministrator getätigt wurde, ist das Eingabefeld für den Mandanten kein Pflichtfeld mehr und der Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. Jeder Mandant kann die Default-Werte überschreiben, indem das entsprechende Eingabefeld ausgefüllt wird. |
|
123 |
+==== Vorbedingung ==== |
104 |
104 |
|
105 |
|
-; URL des Providers |
106 |
|
-: Die URL der anzubindenen Umgebung. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
107 |
|
-; Mandant-Nummer |
108 |
|
-: Die Mandant-Nummer ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
109 |
|
-; Bewirtschafter-Nummer |
110 |
|
-: Die Bewirtschafter-Nummer ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
111 |
|
-; Haushaltsstelle |
112 |
|
-: Die Haushaltsstelle ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
113 |
|
-; Objekt-Nummer |
114 |
|
-: Die Objekt-Nummer ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
115 |
|
-; Kennzeichen-Mahnverfahren |
116 |
|
-: Das Kennzeichen-Mahnverfahren ist den ePayBL Vertragsdaten zu entnehmen. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
117 |
|
-; Fälligkeitszeitraum (in Tagen) |
118 |
|
-: Der Fälligkeitszeitraum ist frei wählbar. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
119 |
|
-; Buchungstext auf der PayPage |
120 |
|
-: Der Buchungstext ist frei wählbar. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
121 |
|
-; Unterstütze Zahlverfahren |
122 |
|
-: Eingrenzung der Zahlverfahren nötig. Default-Auswahl wird initial übernommen. |
123 |
|
-; Zertifikat |
124 |
|
-: Dieses muss im Format **//p12//** sein. Name des Default-Zertifikats wird angezeigt. |
125 |
|
-; Passwort |
126 |
|
-: Passwort zum entschlüsseln des Zertifikats. Default-Passwort wird initial übernommen. |
127 |
|
-; Hostname oder IP des zu verwenden Proxy-Servers |
128 |
|
-: Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
129 |
|
-; Port |
130 |
|
-: Der Port zum Proxy-Host. Default-Wert wird als Platzhalter angezeigt. |
|
125 |
+Sie haben ein neues Zertifikat für den Zugriff auf den ePayBL Webservice erhalten, da ihr altes Zertifikat abgelaufen ist |
|
126 |
+ |
|
127 |
+==== Vorgehen ==== |
|
128 |
+ |
|
129 |
+Folgen Sie der Anleitung unter dem Punkt **ePayBL Setup** - Schritt 2: [[Installationsschritte>>doc:]] und aktualisieren Sie ihr Zertifikat. |