Wiki-Quellcode von Tomcat-Einstellungen
Zeige letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content | 
|---|---|---|---|
| 1 | {{content/}} | ||
| 2 | |||
| 3 | Diese Einstellungen sollten an jedem System entsprechend vorgenommen werden. Optional können noch folgende Einstellungen vorgenommen werden: | ||
| 4 | |||
| 5 | * [[Bereitstellung über HTTPS>>doc:.Bereitstellung über HTTPS.WebHome]] | ||
| 6 | Konfiguration des Tomcats um Aufruf über HTTPS zu ermöglichen | ||
| 7 | * [[{{formcycle/}} von Root-Domain aufrufen>>doc:Formcycle.SystemSettings.TomcatSettings.RootDomainAccess]] | ||
| 8 | Statt etwa über {{code language="none"}}http://formcycle.eu/formcycle/{{/code}} kann {{formcycle/}} so über {{code language="none"}}http://formcycle.eu/{{/code}} aufgerufen werden. | ||
| 9 | * [[Datenverzeichnis von {{formcycle case="dat"/}} ändern>>doc:Formcycle.SystemSettings.TomcatSettings.ChangeDataDirectory]] | ||
| 10 | Verzeichnis, in dem interne Daten von {{formcycle case="dat"/}} und Formularen gespeichert werden. | ||
| 11 | |||
| 12 | == Speicher == | ||
| 13 | |||
| 14 | Folgende Einstellungen bzgl. Arbeitsspeicher sollten vorgenommen bzw. angepasst werden. | ||
| 15 | |||
| 16 | * -Xms512m | ||
| 17 | Anfangsgröße des Heap | ||
| 18 | * -Xmx4096m | ||
| 19 | Maximalgröße des Heap | ||
| 20 | |||
| 21 | **Beispiel (Linux)** | ||
| 22 | |||
| 23 | Der Pfad zur Konfigurationsdatei ist {{code language="none"}}TOMCAT_VERZEICHNIS/bin/setenv.sh{{/code}} | ||
| 24 | |||
| 25 | {{code language="sh"}} | ||
| 26 | export JAVA_OPTS="$JAVA_OPTS -Xms512m -Xmx4096m" | ||
| 27 | {{/code}} | ||
| 28 | |||
| 29 | == Einstellung am Connector == | ||
| 30 | |||
| 31 | Folgende Einstellungen sollten am Tomcat in der Konfigurationsdatei {{code language="none"}}TOMCAT_VERZEICHNIS/conf/server.xml{{/code}} vorgenommen werden: | ||
| 32 | |||
| 33 | {{code language="xml"}} | ||
| 34 | <Connector port="80" protocol="HTTP/1.1" | ||
| 35 | connectionTimeout="20000" | ||
| 36 | redirectPort="8443" | ||
| 37 | URIEncoding="UTF-8" | ||
| 38 | maxPostSize="10485760" | ||
| 39 | maxHttpHeaderSize="65536" | ||
| 40 | relaxedQueryChars="[ \ ] ^ ` { | }" /> | ||
| 41 | {{/code}} | ||
| 42 | |||
| 43 | {{info}}Wichtig: {{formcycle/}} unterstützt in Version 7 in Kombination mit dem Tomcat 9 momentan kein HTTP/2. Daher darf in dem von {{formcycle/}} verwendeten Connector keine Protokollupgrade-Definition wie {{code language="none"}}<UpgradeProtocol className="org.apache.coyote.http2.Http2Protocol" />{{/code}} vorhanden sein.{{/info}} | ||
| 44 | |||
| 45 | (% class="wikigeneratedid" %) | ||
| 46 | Weitere Informationen zu den Parametern finden Sie in den folgenden Abschnitten. | ||
| 47 | |||
| 48 | == Beschränkung der Upload-Größe ändern == | ||
| 49 | |||
| 50 | Diese Einstellung betrifft die Maximalgröße von Dateien beim Upload im Formular durch [[Uploadelemente>>url:https://help6.formcycle.de/xwiki/bin/view/Formcycle/FormDesigner/FormElements/Upload]] und beim Upload im Posteingang. Ist die Uploadgröße kleiner als definiert, kommt es zu einem Fehler beim Hochladen der Datei. Der Default-Wert sind 2MB. | ||
| 51 | |||
| 52 | Der Pfad zur Konfigurationsdatei ist {{code language="none"}}TOMCAT_VERZEICHNIS/conf/server.xml{{/code}} | ||
| 53 | |||
| 54 | Folgende Option muss innerhalb des //Connectors// definiert sein: | ||
| 55 | |||
| 56 | {{code language="sh"}} | ||
| 57 | maxPostSize="Wert in Bytes" | ||
| 58 | {{/code}} | ||
| 59 | |||
| 60 | ==== Beispiel für eine maximale Uploadgröße von 10 MB, die Angabe erfolgt in Bytes: ==== | ||
| 61 | |||
| 62 | {{code language="sh"}} | ||
| 63 | <Connector ... | ||
| 64 | maxPostSize="10485760" | ||
| 65 | ... /> | ||
| 66 | {{/code}} | ||
| 67 | |||
| 68 | == Beschränkung der HTTP-Headergröße ändern == | ||
| 69 | |||
| 70 | Diese Einstellung betrifft die Maximalgröße der vom Tomcat akzeptierten HTTP-Header. Diese kann zum Beispiel bei aktivierter Kerberos-Authentifizierung den Standardwert überschreiten, sodass Tomcat zum Beispiel der Aufruf eines Formulars mit einem HTTP-Fehlercode 400 (Ungültiger Request) verweigert. | ||
| 71 | |||
| 72 | Der Pfad zur Konfigurationsdatei ist {{code language="none"}}TOMCAT_VERZEICHNIS/conf/server.xml{{/code}}. | ||
| 73 | |||
| 74 | Folgende Option muss innerhalb des //Connectors// definiert sein: | ||
| 75 | |||
| 76 | {{code language="sh"}} | ||
| 77 | maxHttpHeaderSize="Wert in Bytes" | ||
| 78 | {{/code}} | ||
| 79 | |||
| 80 | ==== Beispiel für 64 KB, die Angabe erfolgt in Bytes: ==== | ||
| 81 | |||
| 82 | {{code language="sh"}} | ||
| 83 | <Connector ... | ||
| 84 | maxHttpHeaderSize="65536" | ||
| 85 | ... /> | ||
| 86 | {{/code}} | ||
| 87 | |||
| 88 | == UTF-8 == | ||
| 89 | |||
| 90 | Kommt es zu Fehlern bei der Darstellung von Umlauten oder anderen landesspezifischen Zeichen, prüfen Sie, ob das //URIEncoding// am Connector angegeben wurde. | ||
| 91 | |||
| 92 | Der Pfad zur Konfigurationsdatei ist {{code language="none"}}TOMCAT_VERZEICHNIS/conf/server.xml{{/code}} | ||
| 93 | |||
| 94 | Folgende Option muss innerhalb des //Connectors// definiert sein: | ||
| 95 | |||
| 96 | {{code language="sh"}} | ||
| 97 | URIEncoding="UTF-8" | ||
| 98 | {{/code}} | ||
| 99 | |||
| 100 | **Beispiel** | ||
| 101 | |||
| 102 | {{code language="sh"}} | ||
| 103 | <Connector ... | ||
| 104 | URIEncoding="UTF-8" | ||
| 105 | ... /> | ||
| 106 | {{/code}} | ||
| 107 | |||
| 108 | (% style="font-family:Helvetica; font-size:14px" %)Kommt es ferner zu Darstellungsproblemen von Dateinamen mit Sonderzeichen und/oder Umlauten ergänzen sie bitte den Java-Parameter {{code language="none"}}-Dfile.encoding=UTF-8{{/code}}. Dieser muss je nach verwendetem Betriebssystem entweder in der verwendeten Konfigurationsdatei oder Konfigurationsfenter angegeben werden. | ||
| 109 | |||
| 110 | (% style="font-family:Helvetica; font-size:14px" %)//**Beispiel (Linux)**//(%%) | ||
| 111 | \\(% style="font-family:Helvetica; font-size:14px" %)//Der Pfad zur Konfigurationsdatei ist {{code language="none"}}TOMCAT_VERZEICHNIS/bin/setenv.sh{{/code}}// | ||
| 112 | |||
| 113 | {{code language="sh"}} | ||
| 114 | export JAVA_OPTS="$JAVA_OPTS -Dfile.encoding=UTF-8" | ||
| 115 | {{/code}} | ||
| 116 | |||
| 117 | == Session-Timeout == | ||
| 118 | |||
| 119 | Das Session-Timeout kann innerhalb der //web.xml// von {{formcycle case="dat"/}} erhöht werden, sollte die Standardeinstellung von 30 Minuten nicht ausreichen. | ||
| 120 | |||
| 121 | Der Pfad zur Konfigurationsdatei ist {{code language="none"}}TOMCAT_VERZEICHNIS/webapps/formcycle/WEB-INF/web.xml{{/code}} | ||
| 122 | |||
| 123 | {{code language="xml"}} | ||
| 124 | <!-- 30 Minuten bis Session-Timeout --> | ||
| 125 | <session-config> | ||
| 126 | <session-timeout>30</session-timeout> | ||
| 127 | </session-config> | ||
| 128 | {{/code}} | ||
| 129 | |||
| 130 | |||
| 131 | == Kontextname == | ||
| 132 | |||
| 133 | Der Kontextname wird beispielsweise genutzt, um [[Monitoring Beans>>doc:Formcycle.SystemSettings.Monitoring]] zum Überwachen des Serverstatus einzurichten. Standardmäßig ist der Kontextname der Name der WAR-Datei, kann aber auch geändert werden, indem der Kontextparameter //XFC_CONTEXT_NAME// in der Konfigurationsdatei //web.xml// geändert wird. | ||
| 134 | |||
| 135 | {{code language="xml"}} | ||
| 136 | <context-param> | ||
| 137 | <param-name>XFC_CONTEXT_NAME</param-name> | ||
| 138 | <param-value>formcycle</param-value> | ||
| 139 | </context-param> | ||
| 140 | {{/code}} | ||
| 141 | |||
| 142 | == Benutzerpfad für Tomcat == | ||
| 143 | |||
| 144 | Auf manchen Linux-basierten Systemen besitzt der Tomcat Nutzer standardmäßig keinen Benutzerordner. Ein solcher wird aber benötigt, damit {{formcycle/}} grundlegende Einstellungen ablegen kann. Der Pfad des Benutzerordners wird üblicherweise in der Datei {{code language="none"}}/etc/passwd{{/code}} vorgenommen. |