Wiki-Quellcode von Installing database drivers
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
1.1 | 1 | {{figure image="tomcat_lib_directory.png"}} |
2 | Der Ordner //lib// im Installationsverzeichnis von Tomcat enthält alle //jar//-Dateien, die beim Starten automatisch geladen werden sollen. | ||
3 | {{/figure}} | ||
4 | |||
5 | {{figure image="tomcat_copy_driver.png"}} | ||
6 | Die //jar//-Datei des Datenbanktreibers wird in das //lib//-Verzeichnis von Tomcat kopiert. Anschließend muss Tomcat neu gestartet werden. | ||
7 | {{/figure}} | ||
8 | |||
9 | Der entsprechende Datenbanktreiber für das Datenbankverwaltungssystem muss zuerst installiert werden. Unter [[Datenbanktreiber>>doc:Formcycle.SystemSettings.DatabaseDrivers]] finden sich weitere Informationen zum Bezug der Treiber. Diese Seite erläutert die Installation des Treibers mit Tomcat am Beispiel eines MySQL-Treibers. Für andere Datenbankverwaltungssysteme ist die Vorgehensweise analog. | ||
10 | |||
11 | {{info}}Pro Datenbankverwaltungssystem darf immer nur genau ein Treiber installiert sein, auch wenn bei manchen (z.B. Microsoft SQL Server) mehrere passende Treiber zur Auswahl stehen.{{/info}} | ||
12 | |||
13 | Der Datenbanktreiber ist eine //jar//-Datei, etwa mit dem Namen //mysql-connector-java-5.1.46.jar//. Diese Datei muss in das //lib//-Verzeichnis des Tomcat kopiert werden. Beim Start des Servers wird der Treiber dann automatisch geladen. | ||
14 | |||
15 | Das Installationverzeichnis von Tomcat sieht wie folgt aus: | ||
16 | |||
17 | * apache-tomcat | ||
18 | ** bin | ||
19 | ** conf | ||
20 | ** lib | ||
21 | ** logs | ||
22 | ** webapps | ||
23 | ** ... | ||
24 | |||
25 | Der Datenbanktreiber wird in den //lib//-Ordner kopiert, sodass also die Datei //apache-tomcat/lib/mysql-connector-java-5.1.46.jar// existiert. Nach einem Neustart von Tomcat ist der Treiber dann verfügbar und [[kann ausgewählt werden>>doc:Formcycle.SystemSettings.UserInterface.Database]]. |