Änderungen von Dokument Datenbank


Von Version 9.3
bearbeitet von awa
am 18.08.2022, 13:25
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 1.1
bearbeitet von sas
am 20.01.2021, 16:20
Änderungskommentar: Imported from XAR

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.awa
1 +XWiki.sas
Inhalt
... ... @@ -5,8 +5,6 @@
5 5  {{warning}}
6 6  Von {{formcycle case="dat"/}} werden keine Datenbanktreiber mehr mit ausgeliefert. Daher ist es erforderlich den entsprechenden Datenbanktreiber separat zu installieren ist.
7 7  
8 -{{version major="7" minor="0" patch="10"}}{{/version}} Seit Version 7.0.10 gilt dies auch für den zuvor noch mitgelieferten H2-Datenbanktreiber.
9 -
10 10  Weitere Informationen finden Sie [[hier>>doc:Formcycle.SystemSettings.DatabaseDrivers]].
11 11  {{/warning}}
12 12  
... ... @@ -21,7 +21,7 @@
21 21  ; Datenbanktyp
22 22  : Typ der Datenbank, die benutzt werden soll.
23 23  ; JDBC-Verbindungs-URL
24 -: {{smallcaps}}Url{{/smallcaps}} zu der Datenbank im jdbc-Format
22 +: {{smallcaps}}Url{{/smallcaps}} zu der Datenbank im jdbc-Format. Zum Beispiel: {{code}}jdbc:mysql://testing.xima.de:3306/databaseName?useUnicode=true&characterEncoding=UTF-8{{/code}} Jede Datenbank verwendet leicht unterschiedliche {{smallcaps}}Url{{/smallcaps}}s. Über die Schaltfläche //Besipiel// stehen die gängigsten Arten zur Auswahl.
25 25  ; DB-Benutzername
26 26  : Benutzername für die Anmeldung an der Datenbank.
27 27  ; DB-Passwort
... ... @@ -31,10 +31,6 @@
31 31  
32 32  Folgende Einstellungen können benutzt werden, um die Verbindung anzupassen:
33 33  
34 -; {{version major="7" minor="1"/}} Ausstehende Datenbankupdates beim Systemstart automatisch anwenden
35 -: Wenn aktiviert, werden beim Start von {{formcycle/}} alle notwendigen Datenbank- und Systemupdates automatisch ausgeführt, sodass dies nicht manuell getan werden braucht.
36 -; {{version major="7" minor="1"/}} Benachrichtigung über Updateergebnis an folgende E-Mail-Adressen senden
37 -: E-Mail-Addressen, an die nach dem automatischen Update eine Statusbericht gesendet werden soll (erfordert eine gültige E-Mail-Server-Konfiguration). Dieser Bericht enthält die Information, ob das Update erfolgreich war, sowie im Fehlerfall entsprechende Informationen zum Fehler.
38 38  ; Gleichzeitige Datenbankverbindungen
39 39  : Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen zwischen {{formcycle case="dat"/}} und der Datenbank.
40 40  ; Verbindungs-Timeout
... ... @@ -53,6 +53,10 @@
53 53  ; Aktuelles Passwort zur Bestätigung
54 54  : Das Passwort, welches zur Verschlüsselung der Daten mit dem entsprechenden Algorithmus verwendet werden soll.
55 55  
50 +{{info}}
51 +Bei dem eingegebenen Passwort für die Verschlüsselung wird geprüft, ob es gültig ist beziehungsweise ob die Datensätze bereits verschlüsselt sind. So wird eine doppelte Verschlüsselung und möglicher Datenverlust vermieden. Diese Funktionalität steht erst ab Version 6 zur Verfügung. Bei einer Aktualisierung von Version 5 auf Version 6 kann das Passwort nicht geprüft werden.
52 +{{/info}}
53 +
56 56  {{warning}}
57 57  Je nach Auswahl von Algorithmus und Passwort sowie abhängig von der verwendeten Java-Version ist es gegebenenfalls nötig die //Java Cryptography Extension (JCE) Unlimited Strength Jurisdiction Policy Files// zu installieren. Sollte dies nötig sein, so wird an der Oberfläche sowohl am Eingabefeld des Passworts als auch bei der Selektion des Algorithmus eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
58 58  {{/warning}}
database_settings_de.png
Größe
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -84.0 KB
1 +53.6 KB
Inhalt
database_settings_en.png
Größe
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -77.5 KB
1 +48.9 KB
Inhalt