... |
... |
@@ -31,7 +31,7 @@ |
31 |
31 |
)))|Wird bei unspezifischen oder nicht behandelten Fehlerszenarien ausgegeben. Siehe hierzu auch Punkt 2.2 unten. |
32 |
32 |
|2.2|((( |
33 |
33 |
* Fehlermeldung: Bei der Verarbeitung Ihrer Formulardaten ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. / Senden fehlgeschlagen |
34 |
|
-)))|Die abgesendeten Daten konnten nicht verarbeitet werden. Meistens tritt dies auf, wenn in der [[Workflow-Verarbeitung>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.WebHome]] ein Fehler aufgetreten ist und dieser nicht behandelt werden konnte, etwa wenn eine E-Mail nicht versendet werden konnte, ein Dokument nicht erzeugt werden konnte oder ein externes Plugin eine //Exception// geworfen hat. Dieser Fehler erfordert meist eine genauere Prüfung des [[Protokolls>>doc:Formcycle.UserInterface.Protocol]] und ggf. der LOG-Dateien von {{formcycle/}}. |
|
34 |
+)))|Die abgesendeten Daten konnten nicht verarbeitet werden. Meistens tritt dies auf, wenn im [[Workflow>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.WebHome]] ein Fehler aufgetreten ist und dieser nicht behandelt werden konnte, etwa wenn eine E-Mail nicht versendet werden konnte, ein Dokument nicht erzeugt werden konnte oder ein externes Plugin eine //Exception// geworfen hat. Dieser Fehler erfordert meist eine genauere Prüfung des [[Protokolls>>doc:Formcycle.UserInterface.Protocol]] und ggf. der LOG-Dateien von {{formcycle/}}. |
35 |
35 |
|2.3|((( |
36 |
36 |
* Fehlermeldung: Dieses Formular wurde bereits abgesendet. / Ungültiger Doppel-POST |
37 |
37 |
)))|Wenn Sie ein neues Formular absenden wollen, laden Sie die Seite neu bzw. klicken Sie erneut auf den Link, durch den Sie auf das Formular gelangt sind. Die Seite können Sie in den meisten Browser neu laden, indem Sie auf das Neu-Laden-Icon neben der Adresszeile (nicht geschlossener Kreis mit Pfeil) klicken oder Strg+R drücken. |
... |
... |
@@ -41,11 +41,11 @@ |
41 |
41 |
)))|((( |
42 |
42 |
Nach dem Absenden der Daten wurde festgestellt, dass die abgesendeten Daten nicht gültig sind, z.B. in einem E-Mail-Feld eine ungültige Mailadresse eingegeben wurden. Im Formular kann eingestellt werden, ob die abgesendeten Daten auf dem Server separat überprüft werden soll. Normalerweise kann ein Formular nicht abgesendet werden, wenn die eingegebenen Daten ungültig sind. Es ist technisch allerdings möglich, z.B. mittels Manipulation per Javascript ungültige Formulare abzusenden. Daher ist eine serverseitige Prüfung empfehlenswert. |
43 |
43 |
|
44 |
|
-Wenn Sie einen [[Validator im JavaScript-Bereich überschrieben haben>>doc:Formcycle.FormDesigner.CodingPanel.Validators]], dürfen Sie nicht die Option //Prüfe serverseitig// aktivieren, da es sonst immer zu diesem Fehler kommen wird. |
|
44 |
+Wenn Sie einen [[Validator im JavaScript-Bereich überschrieben haben>>doc:Formcycle.Designer.Form.CodingPanel.Validators]], dürfen Sie nicht die Option //Prüfe serverseitig// aktivieren, da es sonst immer zu diesem Fehler kommen wird. |
45 |
45 |
|
46 |
|
-Falls Sie die serverseitige Überprüfung deaktivieren möchten, können Sie dies im {{designer/}} an dem entsprechenden Formularelement im [[Bereich Bedingungen>>doc:Formcycle.FormDesigner.ElementProperties.Constraints]] vornehmen. |
|
46 |
+Falls Sie die serverseitige Überprüfung deaktivieren möchten, können Sie dies im {{designer/}} an dem entsprechenden Formularelement im [[Bereich Bedingungen>>doc:Formcycle.Designer.Form.ElementProperties.Constraints]] vornehmen. |
47 |
47 |
))) |
48 |
|
-|3|Beim Aufruf des Formulars kommt nur ein drehendes Rad (Spinner)|Das Formular hat einen Fehler im Javascript. Bitte überprüfen Sie das Javascript im [[JavaScript-Bereich>>doc:Formcycle.FormDesigner.CodingPanel.ScriptTab.WebHome]] des {{designer case="gen"/}}. Zur Analyse des Fehlers ist es auch hilfreich, die Konsole des Webbrowsers zu öffnen, hier werden Fehlermeldungen angezeigt. Öffnen der Konsole in [[Chrome>>url:https://developers.google.com/web/tools/chrome-devtools/debug/console/console-ui?hl=en#opening-the-console]], [[Firefox>>url:https://developer.mozilla.org/de/docs/Tools/Web_Konsole]], [[Internet Explorer / Edge>>url:https://msdn.microsoft.com/de-de/library/gg589530%28v=vs.85%29.aspx]], [[Opera>>url:http://help.opera.com/Mac/9.62/de/devtools.html]], [[Safari>>url:https://developer.apple.com/library/mac/documentation/AppleApplications/Conceptual/Safari_Developer_Guide/GettingStarted/GettingStarted.html]]. |
|
48 |
+|3|Beim Aufruf des Formulars kommt nur ein drehendes Rad (Spinner)|Das Formular hat einen Fehler im Javascript. Bitte überprüfen Sie das Javascript im [[JavaScript-Bereich>>doc:Formcycle.Designer.Form.CodingPanel.ScriptTab.WebHome]] des {{designer case="gen"/}}. Zur Analyse des Fehlers ist es auch hilfreich, die Konsole des Webbrowsers zu öffnen, hier werden Fehlermeldungen angezeigt. Öffnen der Konsole in [[Chrome>>url:https://developers.google.com/web/tools/chrome-devtools/debug/console/console-ui?hl=en#opening-the-console]], [[Firefox>>url:https://developer.mozilla.org/de/docs/Tools/Web_Konsole]], [[Internet Explorer / Edge>>url:https://msdn.microsoft.com/de-de/library/gg589530%28v=vs.85%29.aspx]], [[Opera>>url:http://help.opera.com/Mac/9.62/de/devtools.html]], [[Safari>>url:https://developer.apple.com/library/mac/documentation/AppleApplications/Conceptual/Safari_Developer_Guide/GettingStarted/GettingStarted.html]]. |
49 |
49 |
|4|Es werden keine E-Mails versendet|Siehe Punkt 1 im Abschnitt zu [[E-Mail-Problemen>>doc:Main.WebHome||anchor="HE-Mail"]]. |
50 |
50 |
|5|E-Mails landen in Spam |Siehe Punkt 2 im Abschnitt zu [[E-Mail-Problemen>>doc:Main.WebHome||anchor="HE-Mail"]]. |
51 |
51 |
|6|Mit Umlauten eingegebe Daten werden bei Wiederanzeige und Statusverarbeitung fehlerhaft dargestellt.|Dies liegt meistens an der fehlenden Encoding-Einstellung des Anwendungsservers, z.B. Apache Tomcat. Siehe dazu den Abschnitt //UTF-8// der [[Tomcat Einstellungen >>doc:Formcycle.SystemSettings.TomcatSettings.WebHome]]. |
... |
... |
@@ -53,7 +53,7 @@ |
53 |
53 |
== Inbox == |
54 |
54 |
|
55 |
55 |
|= |=Problem|=Lösung |
56 |
|
-|1|Vorgänge können in der [[Inbox>>Formcycle.Inbox]] nicht gelöscht werden.|Vorgänge sind löschbar, wenn diese selektiert sind und ein Löschen-Icon {{ficon name="trash-alt2"/}} in der Vorgangsliste erscheint. Ist dies nicht der Fall, so ist eine Löschen in dem aktuellen Status nicht möglich. Prüfen Sie bzw. der Administrator, ob in der Statusverwaltung des Formulars die Option [[Vorgänge sind in diesem Status löschbar>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.States.WebHome]] aktiviert ist. |
|
56 |
+|1|Vorgänge können in der [[Inbox>>Formcycle.Inbox]] nicht gelöscht werden.|Vorgänge sind löschbar, wenn diese selektiert sind und ein Löschen-Icon {{ficon name="trash-alt2"/}} in der Vorgangsliste erscheint. Ist dies nicht der Fall, so ist eine Löschen in dem aktuellen Status nicht möglich. Prüfen Sie bzw. der Administrator, ob in der Statusverwaltung des Formulars die Option [[Vorgänge sind in diesem Status löschbar>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.States.WebHome]] aktiviert ist. |
57 |
57 |
|
58 |
58 |
== Frontend-Server == |
59 |
59 |
|
... |
... |
@@ -103,3 +103,6 @@ |
103 |
103 |
|
104 |
104 |
|= |= Fehlerbeschreibung|=Problemlösung |
105 |
105 |
|1|Anwendungsserver (Tomcat) stürzt mit der Fehlermeldung //OutOfMemory// ab.|Sie müssen den vorhandenen Arbeitsspeicher für die Java-VM erhöhen. Die notwendigen Einstellungen sind im Abschnitt Speicher des [[Bereichs Tomcat-Einstellungen>>doc:Formcycle.SystemSettings.TomcatSettings.LimitUploadSize]] beschrieben. |
|
106 |
+|2|Es ist nicht möglich, sich direkt nach der Erstinstallation auf einem Linux-basierten System als sadmin mit dem Standardpasswort anzumelden.|{{formcycle/}} muss bestimmte Einstellungen im Dateisystem speichern. Einige Linux-basierte Systeme legen standardmäßig kein Home-Verzeichnis für den Tomcat-Benutzer fest. Dieses kann normalerweise in der Datei {{code language="none"}}/etc/passwd{{/code}} konfiguriert werden. Nach einer Anpassung ist ein Neustart des Tomcats erforderlich. |
|
107 |
+|3|Hohe CPU-Last bereits beim Start der Anwendung ohne weitere Zugriffe|Ältere Java 11 Releases [[enthalten einen Fehler in der SSLEngine>>https://bugs.openjdk.org/browse/JDK-8241054]], welcher unter bestimmten Umständen beim Aufruf von URLs über SSL zu Dead Loops führen kann, welche sich in einer hohen CPU-Auslastung äußern. Dieser Fehler wurde im Java 11 Release 11.0.8 offiziell behoben. Fall Sie eine ältere Java 11 Version bis einschließlich 11.0.7 einsetzen, aktualisieren Sie bitte auf eine neuere Version. |
|
108 |
+|4|DB-Verbindung kann nach Update des MS SQL JDBC-Treibers nicht |Neuere Versionen des MS SQL JDBC-Treibers überprüfen, ob das vom Datenbankserver verwendete Zertifikate valide ist. Nach einem Update des Treibers kann es daher zu Fehlern beim Verbinden mit der Datenbank kommt, die im Log als {{code language="none"}}sun.security.provider.certpath.SunCertPathBuilderException: unable to find valid certification path to requested target{{/code}} sichtbar werden. Es muss entweder das Root-Zertifikat (und eventuell verwendete Intermediate-Zertifikate), mit dem das Zertifikat des Datenbankservers erzeugt wurde, in den Java-TrustStore importiert werden oder über Parameter an der JDBC-URL ({{code language="none"}}encrypt=true;trustServerCertificate=true{{/code}}) die Prüfung der Zertifikate ausgeschaltet werden. Weitere Informationen und Beispiele liefert die [[Microsoft Dokumentation>>https://learn.microsoft.com/en-us/sql/connect/jdbc/connecting-with-ssl-encryption?view=sql-server-ver16]]. Beim Import in den TrustStore ist zu beachten, dass die Java-Umgebung neugestartet werden muss, damit die Änderungen übernommen werden, was gegebenenfalls einen Neustart der Maschine benötigt. |