WebDAV-Verbindungen
7.1.0+
WebDAV-Verbindungen stellen eine Möglichkeit dar, Verbindungsdaten zu verschiedenen WebDAV Providern zentral zu hinterlegen. Auf die hinterlegten Verbindungsdaten kann später in der Aktion "Speichern mit WebDAV" komfortabel zugegriffen werden, ohne dass alle Benutzer die Zugangsinformationen kennen müssen.
WebDAV-Verbindung anlegen
- Öffnen Sie das Modul "WebDAV-Verbindungen" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu" in der Kopfzeile der Liste.
- Vergeben Sie einen beliebigen Alias und eine optionale Beschreibung.
- Für die WebDAV-Verbindung selbst werden folgende Daten benötigt:
- Protokoll: Aktuell stehen HTTP und HTTPS zur Verfügung.
- Basis URL des Providers: Die Adresse Ihres WebDAV Providers. Hier kann bereits ein Pfad angehangen werden.
- Port: Standardmäßig wird Port 80 für HTTP sowie 443 für HTTPS verwendet. Falls abweichend muss dies hier angegeben werden.
- Benutzername: Benutzername für den Provider.
- Passwort: Passwort für den Provider.
- Nach dem Anlegen der WebDAV-Verbindung erscheint diese im linken Tiel (Liste) der Verbindungen.
WebDAV-Verbindung testen
Vor dem Speichern haben Sie die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu testen. Die Schaltflächen "Verbindung testen" prüft, ob eine Verbindung erfolgreich aufgebaut werden kann. Außerdem wird die Pfadstruktur des Providers ausgegeben. Danach kann die URL dementsprechend konkretisiert werden.
WebDAV-Verbindung löschen
Eine WebDAV-Verbindung kann nur gelöscht werden, wenn sie von keiner Aktion mehr referenziert wird.