From version 1.17
edited by gru
on 31.03.2022, 12:21
Change comment: There is no comment for this version
To version 1.18
edited by gru
on 31.03.2022, 12:23
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -8,7 +8,8 @@
8 8  
9 9  == Workflow im Beispiel ==
10 10  
11 -Im Formularstore kann das Beispielformular mit dem Namen "ALVA Sonn- und Feiertagsverbot" importiert oder heruntergeladen werden. In diesem werden Informationen gesammelt und diese nach dem Absenden des Formulars im [[Workflow>>doc:TODO]] über eine [[XSL-Transformation>>doc:TODO]] in ein für ALVA9 importierbares XML-Format umgewandelt. Anschließend speichert der Workflow diese XML-Datei und ein ZIP-Archiv mit allen im Formular übertragenen Daten und einer PDF-Druckquittung in einem Austauschverzeichnis. Das Austauschverzeichnis ist im Beispielformular noch nicht konfiguriert und muss in den jeweiligen Aktionen zunächst noch festgelegt werden. Der Grund dafür ist, dass der Pfade nicht allgemengültig sind und vom jeweiligen System abhängen, in welches das Beispielformular importiert wurde.
11 +Im Formularstore kann das Beispielformular mit dem Namen "ALVA Sonn- und Feiertagsverbot" importiert oder heruntergeladen werden. In diesem werden Informationen gesammelt und diese nach dem Absenden des Formulars im [[Workflow>>doc:TODO]] über eine [[XSL-Transformation>>doc:TODO]] in ein für ALVA9 importierbares XML-Format umgewandelt. Anschließend erstellt der Workflow aus diese XML-Datei, allen im Formular übertragenen Daten und einer PDF-Druckquittung ein ZIP-Archiv.
12 +Dieses wird anschließend in das Austauschverzeichnis gespeichert. Das Austauschverzeichnis ist im Beispielformular noch nicht konfiguriert und muss in den jeweiligen Aktionen zunächst noch festgelegt werden. Der Grund dafür ist, dass der Pfade nicht allgemengültig sind und vom jeweiligen System abhängen, in welches das Beispielformular importiert wurde.
12 12  
13 13  === Inhalt und Erstellung der XML-Datei ===
14 14  
... ... @@ -168,11 +168,17 @@
168 168  Hierbei ist die Verwendung gl dateinamen
169 169  
170 170  Über eine Aktion vom Typ [[ZIP Komprimieren>>doc:TODO]]
171 -Selbe, eindeutige ID -> Es empfiehlt sich, Process_ID zu verwenden
172 172  
173 173  
174 +=== Benennung der erzeugten Dateien ===
174 174  
176 +Im Beispiel
175 175  
178 +das ist wichtig weil
179 +
180 +Selbe, eindeutige ID -> Es empfiehlt sich, Process_ID zu verwenden
181 +
182 +
176 176  TBD
177 177  
178 178  == Ansprechpartner für Fragen ==